Baldrian
(Valeriana officinalis L.)
Synonyme:
Arzneibaldrian, Balderbracken, Balderbrackenwurzel, Balderjan, Bullerjan,
Katzenbaldrian, Katzenkraut, Katzenwurzel, Marienwurzel, Mondwurzel, Stinkbaldes, Waldspeik, Wielandswurz
Familie:
Baldriangewächse (Valerianaceae)
Namensentstehung:
Mir nicht bekannt
Beschreibung:
Ausdauernde Pflanze mit einer Höhe von 50 cm bis 200 cm. Hellrosa bis weiße, in rispigen Trugdolden
angeordnete Blüten mit angenehmen Geruch, zylinderfömiger Wurzelstock
der sehr streng riecht. Die gefiederten Blätter sind wechselständig.
Verwechslung:
Sieht ähnlich aus wie der giftige Schierling,
hat aber eine andere Blütenfarbe und eine andere Blattform.
Blütezeit:
Mai - September
Vorkommen:
Feuchte Standorte
Verbreitung:
Europa und Nordasien
Sammelgut:
Wurzel (Radix Valerianae)
Sammelzeit:
Hochsommer
Sammelvorschrift:
Wurzeln waschen, spalten und bei etwa 40°C im Luftstrom trocknen.
Sie nehmen eine dunkelbraune Farbe an. Die Droge hat einen anfangs süßlichen,
später würzigen und bitteren Geschmack. Der Geruch zieht Katzen
und Ratten an.
Zu den Hinweisen zum Sammeln
und Trocknen
von Kräutern
Inhaltsstoffe:
Die Pflanze enthält Valepotriate, Monoterpenalkaloide, ätherische Öle, Lignane und weitere.
Anwendung:
Eigenschaften: beruhigend, herzberuhigend, nervenstärkend, schlaffördernd, krampflösend, schmerzstillend, blutdrucksenkend,
blähungswidrig, augenstärkend.
Die Kommision E sagt zum Baldrian: Er wirkt gegen Unruhezustände und nervös bedingte Einschlafstörungen
Nach meinem letzten Wissensstand 2012 sind sich die Gelehrten einig, dass der Baldrian eine beruhigende Wirkung hat. Was ihnen
noch nicht ganz klar ist, ist der Grund dafür. Bis dato konnte noch kein einzelner Stoff für seine Wirksamkeit
ausgemacht werden. Vielmehr scheint es das Zusammenspiel aller Wirkstoffe zu sein. (Womit sich bestätigt was wir schon lange sagen).
Baldrian wirkt in erster Linie mal beruhigend und entspannend. Ob Prüfungsangst oder Berufsstress, Baldrian
wirkt beruhigend bei Streß,
Nervosität, Schlafstörungen,
Herzklopfen, Angstzuständen,
Migräne, psychischen
Störungen, Depressionen,
Nervosität, Reizblase, Bettnässen auf Grund von Unruhe
und Zittern. Dabei ist Baldrian keinesfalls einschläfernd. Im Gegenteil fördert er sogar das Konzentrationsvermögen und
darf sogar bei der Führerscheinprüfung verwendet werden.
Er wirkt einfach nur beruhigend und bringt Entspannung und Gelassenheit. Dabei lässt er sich aber auch dann verwenden,
wenn ein Mensch zu viel schläft und trotzdem unausgeglichen und müde ist. Baldrian wirkt auf den Schlaf ausgleichend und befreit
von Erschöpfung. Es ist eine Pflanze, die man durchaus auch zeitweilig mit Pausen versuchen kann bei ADS oder ADHS
zu geben. Da sie nicht müde macht, kann sie hilfreich für die Schule sein. Wer darüber diskutieren möchte, hier geht es zum Thema "Beruhigung bei ADS/ADHS" im Forum.
Er wird als Tee oder tropfenweise als Tinktur
oder Geist getrunken. Um besser schlafen zu können, nimmt man ihn etwa 1,5 Stunden
vor dem schlafen. Etwa 4 - 6 g Wurzel gelten für einen Erwachsenen als Tagesdosis. Kinder nehmen entsprechend ihres
Körpergewichtes weniger. Bei der Anwendung von Baldrian bei Kindern unter 12 Jahren sollte man mit dem Kinderarzt
die Dosis besprechen.
Baldrian kann in seiner Wirkung mit folgenden Kräutern verstärkt werden: Passionsblume, Melisse, Hopfen, Hafer und Johanniskraut
Gemahlene Baldrianwurzel soll auch gegen schlechte Augen helfen. Hierfür wird 2x täglich eine Messerspitze des Pulvers eingenommen. Am Morgen auf nüchternem Magen
Einen Baldriantee macht man so:
Pro 1/4 Liter (1 grosser Kaffeebecher oder 2 Tassen) kaltem Wasser, nimmt man 2 Teelöffel Baldrianwurzeln. Die Wurzeln werden
mit kaltem Wasser übergossen und 12 Stunden stehen gelassen.
1 - 3 mal täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken.
Äußere Anwendung:
Tee von 100 g in 2 l heißem Wasser für ein Vollbad, Zubereitungen
entsprechend. Badetemperatur: 34 - 37°C, Badedauer: 10 bis 20 Minuten. Das Bad wirkt beruhigend und entspannend.
Die gemahlene Wurzel in ein Tuch gebunden und auf die Stirn gelegt, soll die Sehschärfe stärken.
Baldrian in der Homöopathie:
Valeriana D2 verordnet man bei Neurasthenie, Hysterie, Schlaflosigkeit, Neurosen und Angstgefühlen.
Baldrian in der Küche:
Essbar sind die Blätter, Blüten und Wurzeln.
Die Blüten bilden, vorsichtig geschnitten, eine hübsche Dekoration auf Speisen. Sie können aber auch wie die Blätter als Gewürz verwendet werden.
Die Wurzeln schmecken gekocht im ersten Moment süß, dann bitter. Nicht zu viel Wurzel essen, sonst kann es zu leichter Betäubung und anderen unten
aufgeführte Nebenwirkungen kommen.
Hinweis:
Katzen, aber auch Ratten fühlen sich davon sehr angezogen.
Nebenwirkungen:
In sehr hohen Dosen kann Baldrian eine zentrale Lähmung und eine Hemmung der Herztätigkeit hervorrufen. Das kann man aber
durch Tee fast gar nicht schaffen, sondern eher bei Fertigpräparaten. Also möglichst nicht zu sehr überdosieren. Bei
sehr langer Anwendung kann es zu einer Sucht kommen. Bei akuten Beschwerden die trotz Behandlung über eine
Woche andauern oder periodisch wiederkehren, ist eine Rücksprache mit
dem Arzt angezeigt.
Nicht anwenden bei gleichzeitiger Einnahmen anderer Beruhigungs- oder Schlafmittel.
Vollbad:
Allgemein sollten keine Vollbäder bei größeren Hautverletzungen, unklaren
akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen,
Herzinsuffizienz oder Hypertonie durchgeführt werden.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Trotzdem sollten Baldrianzubereitungen nicht während Schwangerschaft
und Stillzeit verwendet werden, da bisher noch keine Erfahrungen über
die Unbedenklichkeit vorliegen. Bei Kindern unter 12 Jahren sollten
Baldrianpräparate nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Anwendung in der Tiermedizin:
Baldrianwurzel wird gegen Magen-Darmkoliken und Meteroismus, sowie
gegen innere Unruhe und Angstzustände beim Tier in Form von Aufgüssen
verwendet. Eine Anwendung bei Katzen zur Beruhigung ist nicht angezeigt,
da Baldrian auf Katzen sexuell stimulierend wirkt.
Baldrianwurzel darf derzeit in der EU bei Lebensmittel-liefernden
Tieren nicht als Wirkstoff zur Therapie eingesetzt werden.
Baldrian kann mit Hopfenzapfen, Kamillenblüten,
Melissenblättern, Pfefferminzblättern
und Passionsblumenkraut kombiniert werden.
Baldrian als Räucherkraut:
Mit Genehmigung des Verfassers:Räucherwerkstatt
Allerorten wird der Baldrian ja als Schlafmütze bezeichnet. Na, wer schon mal an seiner getrockneten und
zerkleinerten Wurzel gerochen hat, der wird da schnell wach. Und ich setze ihn in den Mischungen wirklich
sehr sparsam ein. Trotzdem kommt seine Energie kraftvoll durch.
Vor allem gegen den Geist der Finsternis (Schlaflosigkeit) ist ja sein Wirken bekannt. Ob nun Streß,
Nervosität oder Überforderung, er verhilft uns zur inneren Ruhe. Dabei verstärkt er nicht nur unsere
Träume, sonder auch noch unsere Intuition.
Das Elfenkraut, das dem Mond zugerechnet wird unterstützt natürlich auch unsere eher unbewusste und auch mystische
Seite, so vereinfacht der Baldrian auch den Kontakt zu den Naturwesen. Nach einem Trommelabend am Feuerkreis hab
ich immer gerne noch eine Priese Baldrian auf die heißen Randsteine der Glut gelegt, und oft war es dann so, als
ob wir den Besuch, den wir schon den ganzen Abend hatten, jetzt besser wahrnehmen konnten.
Durch sein wässeriges Element hilft er uns auch dabei, dass wir uns von Personen oder Situationen leichter
verabschieden können, so ist er ein wichtiger Bestandteil in meiner Räuchermischung 'Loslassen'. Doch geschieht
das nicht von selbst – es gedeiht eher in der Zusammenarbeit mit ihm.
Und wie so oft, kann dieses Kraut noch mehr. Es bereichert uns mit Willensstärke, Mut und Ausdauer; zieht neben
dem Erfolg auch das Glück an und wirkt auch als Schutzräucherung gegen Hexen, Geister und böse Teufel.
Hier kann man über Baldrian als Räucherkraut mit Synergy (Walter)
von der Räucherwerkstatt diskutieren.
Baldrian im eigenen Garten:
Baldrian stellt an den Boden keine allzu grossen Ansrpüche, jedoch liebt er es feucht. Die Samen werden im März bis
April ins Freie gesät. Lichtkeimer! Also bitte nur andrücken und nicht mit Erde bedecken. Feucht halten.
Starke Wurzeln entwickeln sich, wenn man die Blütentriebe zurück schneidet oder sie
gar nicht erst blühen lässt.. Geerntet wird ab dem 2. Jahr.
Geschichtliches:
Die Baldrianwurzel wurde schon im Lorscher Arzneibuch (ca. 800 n. Chr.) als Heilpflanze gelobt.
Baldrian ist Bestandteil vieler Rituale zum Schutz gegen böse Geister, Hexen oder Geister. So glaubte man zum Beispiel, dass sich ein
Bund Baldrian der an der Zimmerdecke hängt bewegt, wenn ein Fremder den Raum betritt der böse Absichten hegt. Köder, mit Baldrian bestrichen, sollten für mehr Beute sorgen.
In der Esoterik ist Baldrian die Pflanze der Wassernymphen und Elfen und vermittelt Licht und Leichtigkeit.
Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten,
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Heilpflanzen in der Kinderheilkunde,
Alles über Heilpflanzen,
Die farbige Kräuterfibel,
Giftpflanzen Pflanzengifte,
Kostbarkeiten aus der Hausapotheke ,
Essbare Wildpflanzen,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.
|

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)
Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse
von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers
Die Fotos unterliegen dem Copyright des Käsekessels. Bei Klick auf eines der Fotos sehen Sie es noch
einmal etwas größer
|