61
Hallo Sinius,
ich bin halt mehr die Praktikerin, weniger die Theoretikerin. Ich probier gern etwas aus und verstehe besser wenn ich etwas sehen und anfassen kann, als wenn ich es nur lese. So komme ich dann auch auf verschiedene Versuche.
Was Inhaltsstoffe angeht bin ich da etwas mehr wie meine Urgroßmutter aus der Zeit, wo noch kein Hahn nach Inhaltsstoffen gekräht hat. Man kennt einfach ganz viele auch noch garnicht. Und manche Kräuter muss man ja auch in Kaltansatz zu einem Tee verarbeiten, andere übergiesst man mit heissem Wasser. Beides ist Wasser
Die Liste die du da zusammenschreibst ist wirklich nur ein ganz kleiner, grober Einblick für das erste Verständnis. Viele Kräuter haben noch Inhaltsstoffe, da kann man sich den wissenschaftlichen Namen wirklich nur mit Mühe merken.
Ich glaube, um wirklich zu verstehen warum man ein Kraut nun so zubereitet und ein anderes Kraut anders, müsste man ein entsprechendes Studium machen und selbst dann stiesse man an die Grenzen der Forschung.
Mal als Beispiel: Gundermann.
Mein derzeitiges Experimentierkraut
Super gegen chronischen Schnupfen wenn es frisch ist. Bei Sonja wirkt es auch getrocknet, bei mir nicht. Dagmar schwört auf eine Wundsalbe aus Gundermann auf Schweinefettbasis, ich persönlich bevorzuge die Ringelblume und mein Öl mit Gundermann wirkt prima am Po unseres Kalbs was Durchfall hatte, ich selber merke da jetzt aber nicht so die berauschende Wundwirkung bei mir selber. Ob das Öl gegen meinen Schnupfen wirken würde kann ich leider nicht ausprobieren, denn ich bekomm das Öl esslöffelweise einfach nicht runter und nach 3 Tagen Gundermannöl innerlich geht es mir nicht so besonders. Und meine Tinktur mit Gundermann wirkt auf jeden Fall mal nicht gegen meinen Schnupfen, zur Wundbehandlung schauen mich die Kühe böse an - bei Schwedenbitter aber nicht obwohl beides brennt.
Du siehst: Ich bekomm den Gundermann einfach nicht gescheit konserviert, ohne dass er seine Wirkung verliert. Dieses Jahr werde ich es wohl mal mit einem Sirup und eingesalzen ausprobieren, vielleicht auch irgendwann durch Destillation, aber dann bin ich auch schon am Ende mit meinem Latein.
Die Inhaltsstoffe alleine helfen mir da auch nicht sonderlich weiter, weil ich einfach auch noch nicht herausgefunden habe warum ausgerechnet der Gundermann gegen chronischen Schnupfen helfen soll. Es ist, ausser eventuell einem Bitterstoff und eventuell einem ätherischen Öl nach meinem Kenntnisstand nichts drin, was man nicht auch in anderen Kräutern finden würde. Aber suche mal ein Kraut gegen chronischen Schnupfen - sehr dicht gesäht sind sie auf jeden Fall mal nicht. Meine nächsten Experimente werden mit der Kapuzinerkresse gestartet
Das mit den Inhaltsstoffen ist auf jeden Fall mal super spannend, aber für mich irgendwie nicht sehr ausschlaggebend. Für mich zählt die Wirkung und nicht die Theorie.
Liebe Grüsse
Lotti
ich bin halt mehr die Praktikerin, weniger die Theoretikerin. Ich probier gern etwas aus und verstehe besser wenn ich etwas sehen und anfassen kann, als wenn ich es nur lese. So komme ich dann auch auf verschiedene Versuche.
Was Inhaltsstoffe angeht bin ich da etwas mehr wie meine Urgroßmutter aus der Zeit, wo noch kein Hahn nach Inhaltsstoffen gekräht hat. Man kennt einfach ganz viele auch noch garnicht. Und manche Kräuter muss man ja auch in Kaltansatz zu einem Tee verarbeiten, andere übergiesst man mit heissem Wasser. Beides ist Wasser

Die Liste die du da zusammenschreibst ist wirklich nur ein ganz kleiner, grober Einblick für das erste Verständnis. Viele Kräuter haben noch Inhaltsstoffe, da kann man sich den wissenschaftlichen Namen wirklich nur mit Mühe merken.
Ich glaube, um wirklich zu verstehen warum man ein Kraut nun so zubereitet und ein anderes Kraut anders, müsste man ein entsprechendes Studium machen und selbst dann stiesse man an die Grenzen der Forschung.
Mal als Beispiel: Gundermann.
Mein derzeitiges Experimentierkraut

Du siehst: Ich bekomm den Gundermann einfach nicht gescheit konserviert, ohne dass er seine Wirkung verliert. Dieses Jahr werde ich es wohl mal mit einem Sirup und eingesalzen ausprobieren, vielleicht auch irgendwann durch Destillation, aber dann bin ich auch schon am Ende mit meinem Latein.
Die Inhaltsstoffe alleine helfen mir da auch nicht sonderlich weiter, weil ich einfach auch noch nicht herausgefunden habe warum ausgerechnet der Gundermann gegen chronischen Schnupfen helfen soll. Es ist, ausser eventuell einem Bitterstoff und eventuell einem ätherischen Öl nach meinem Kenntnisstand nichts drin, was man nicht auch in anderen Kräutern finden würde. Aber suche mal ein Kraut gegen chronischen Schnupfen - sehr dicht gesäht sind sie auf jeden Fall mal nicht. Meine nächsten Experimente werden mit der Kapuzinerkresse gestartet

Das mit den Inhaltsstoffen ist auf jeden Fall mal super spannend, aber für mich irgendwie nicht sehr ausschlaggebend. Für mich zählt die Wirkung und nicht die Theorie.
Liebe Grüsse
Lotti