1
Fortsetzung von der Anfrage von Ingeborg ob Schwedenbitter gegen Nagelpilz hilft
Ansonsten habe ich grade in "Die Kräuter in meinem Garten folgendes gefunden
Das war mir völlig neu, kannst du mal sehen
Eine Salbe würde ich so machen:
Luzerne entsaften oder sehr klein schneiden und stampfen. Schweineschmalz (kein Öl verwenden!) erwärmen bis es flüssig ist, dann etwas abkühlen lassen bis es anfängt wieder fester zu werden. Dann entweder den Saft dazu und rühren, oder die Luzerne selber. Nimmt man den Saft, kann man die Salbe sofort verwenden, nimmt man Luzerne klein gequetscht, muss man über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag vorsichtig erwärmen bis das Fett wieder flüssig ist. In einem Wasserbad oder an der Sonne geht das ganz gut. Danach durch ein Küchenhandtuch geben und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Wie gesagt hab ich damit keinerlei Erfahrungen gemacht, aber vielleicht probiert das Dagmar ja mal aus?
)
Ansonsten habe ich grade in "Die Kräuter in meinem Garten folgendes gefunden
Zitat von Die Kräuter in meinem Garten
Luzerne / Alfalfa (Medicago sativa)
Extrakte aus Alfalfa sind bei Hautveränderungen, die durch Pilze hervorgerufen werden, wirksam. Die Luzerne-Saponine enthalten eine Art chemischer Keule gegen Hautpilze, vor allem den Fußpilz. Vorstellbar sind starke Pflanzenauszüge in Fußbädern, aber auch die Verarbeitung in Fußcremen. Dafür die frische Pflanze entsaften und in Salben einrühren, oder den Pflanzensaft unter ständigem Rühren einkochen, dann trocknen lassen und das Pulver als natürlichen Fußpuder verwenden
Das war mir völlig neu, kannst du mal sehen

Eine Salbe würde ich so machen:
Luzerne entsaften oder sehr klein schneiden und stampfen. Schweineschmalz (kein Öl verwenden!) erwärmen bis es flüssig ist, dann etwas abkühlen lassen bis es anfängt wieder fester zu werden. Dann entweder den Saft dazu und rühren, oder die Luzerne selber. Nimmt man den Saft, kann man die Salbe sofort verwenden, nimmt man Luzerne klein gequetscht, muss man über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag vorsichtig erwärmen bis das Fett wieder flüssig ist. In einem Wasserbad oder an der Sonne geht das ganz gut. Danach durch ein Küchenhandtuch geben und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Wie gesagt hab ich damit keinerlei Erfahrungen gemacht, aber vielleicht probiert das Dagmar ja mal aus?
