1
Hallo ihr!
Es taucht immer mal wieder die gleiche Frage auf, darum hier mal eine Erklärung zum Alkoholgehalt in Tinkturen oder Geisten.
Die beste Tinktur macht man mit einem Alkoholgehalt von knapp unter 50% (das gilt auch für Schwedenbitter) , den besten Geist mit einem Alkoholgehalt von etwa 60 - 70%. Und jetzt kommt das Problem:
In Deutschland bekommt man entweder Alkohol mit 38% den man noch bezahlen kann, oder man kauft Feinsprit, der hat 95%, und verdünnt ihn entsprechend mit Mineralwasser auf die gewünschte Prozentzahl. Feinsprit bekommt man aber nicht immer und nicht überall. Also muss man Kompromisse finden.
Ich suche also für eine Tinktur den Alkohol raus, der die höchste Prozentzahl und den wenigsten Eigengeschmack hat. In der Regel ist das Doppelkorn mit 38%, man kann aber auch Grappa, Obstler oder anderen klaren Alkohol dafür nehmen. Dafür lasse ich die Kräuter länger als die vorgeschriebenen 2 - 6 Wochen ziehen und zwar so lange, bis ich die Tinktur brauche.
Wenn ich Schwedenbitter ansetze, setze ich es normal in 5 Litern an. Nach etwa 6 Wochen fülle ich dann eine alte Essigflasche voll davon ab und fülle mir aus dieser Essigflasche wiederum eine alte Flachmannflasche für den innerlichen Gebrauch und ein kleines Glas mit einer weiten Öffnung (ich hab eins da war mal eingelegter grüner Pfeffer drin), für den äusserlichen Gebrauch ab, da kann man dann gut mal einen kleinen Lappen drin eintauchen oder man kann den Finger reinstecken. Also: Aus dem grossen Glas fülle ich immer die Essigflasche auf wenn sie leer ist, aus der Essigflasche die kleinen Fläschchen und Gläser. Den Rest im grossen Glas lasse ich auf den Kräutern einfach weiter ziehen und die letzte Essigflaschenfüllung kann dann gut schon mal ein Jahr oder länger gezogen sein.
Wenn ich die Auswahl hätte, würde ich für Tinkturen einen klaren, geschmacksneutralen Alkohol mit etwa 46% nehmen und Geiste mit zwischen 60 und 70% ansetzen. Aber da ich die Auswahl nicht habe, nehme ich Doppelkorn und mach aus den Geisten Tinkturen und verwende davon einfach mehr als ich bei Geisten benötigen würde. Das ist sicherlich nicht ideal, aber im Rahmen meiner Möglichkeiten. Und helfen tut es auch.
Liebe Grüsse
Lotti
Es taucht immer mal wieder die gleiche Frage auf, darum hier mal eine Erklärung zum Alkoholgehalt in Tinkturen oder Geisten.
Die beste Tinktur macht man mit einem Alkoholgehalt von knapp unter 50% (das gilt auch für Schwedenbitter) , den besten Geist mit einem Alkoholgehalt von etwa 60 - 70%. Und jetzt kommt das Problem:
In Deutschland bekommt man entweder Alkohol mit 38% den man noch bezahlen kann, oder man kauft Feinsprit, der hat 95%, und verdünnt ihn entsprechend mit Mineralwasser auf die gewünschte Prozentzahl. Feinsprit bekommt man aber nicht immer und nicht überall. Also muss man Kompromisse finden.
Ich suche also für eine Tinktur den Alkohol raus, der die höchste Prozentzahl und den wenigsten Eigengeschmack hat. In der Regel ist das Doppelkorn mit 38%, man kann aber auch Grappa, Obstler oder anderen klaren Alkohol dafür nehmen. Dafür lasse ich die Kräuter länger als die vorgeschriebenen 2 - 6 Wochen ziehen und zwar so lange, bis ich die Tinktur brauche.
Wenn ich Schwedenbitter ansetze, setze ich es normal in 5 Litern an. Nach etwa 6 Wochen fülle ich dann eine alte Essigflasche voll davon ab und fülle mir aus dieser Essigflasche wiederum eine alte Flachmannflasche für den innerlichen Gebrauch und ein kleines Glas mit einer weiten Öffnung (ich hab eins da war mal eingelegter grüner Pfeffer drin), für den äusserlichen Gebrauch ab, da kann man dann gut mal einen kleinen Lappen drin eintauchen oder man kann den Finger reinstecken. Also: Aus dem grossen Glas fülle ich immer die Essigflasche auf wenn sie leer ist, aus der Essigflasche die kleinen Fläschchen und Gläser. Den Rest im grossen Glas lasse ich auf den Kräutern einfach weiter ziehen und die letzte Essigflaschenfüllung kann dann gut schon mal ein Jahr oder länger gezogen sein.
Wenn ich die Auswahl hätte, würde ich für Tinkturen einen klaren, geschmacksneutralen Alkohol mit etwa 46% nehmen und Geiste mit zwischen 60 und 70% ansetzen. Aber da ich die Auswahl nicht habe, nehme ich Doppelkorn und mach aus den Geisten Tinkturen und verwende davon einfach mehr als ich bei Geisten benötigen würde. Das ist sicherlich nicht ideal, aber im Rahmen meiner Möglichkeiten. Und helfen tut es auch.

Liebe Grüsse
Lotti