Zur NavigationZur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

Schwedenbitter

Schwedenkräuter - ein Mittel gegen fast alles

Auch bekannt als:
"Langes Leben Elixier"
"Universaltropfen"
"Lebenselixier"
"Bitterer Schwedentropfen"

Bekannt gemacht durch Maria Treben, aber viel, viel älter

Inhalt

Vorwort | Der "Erfinder" | Rezept für den originalen Schwedenbitter | Hinweis zum Kauf der Kräuter | Hinweis für Alkoholkranke | Anwendung | Nebenwirkungen | Eigene Erfahrungen mit Schwedenbitter - Schwedenbitter für Tiere | Rezept für grossen Schwedenbitter | Theriak |

Vorwort:

Über den kleinen Schwedenbitter bin ich das erste Mal 2002 gestolpert. Mein Sohn hatte Neurodermitis und im Zuge vieler Versuche mit Ernährungsumstellungen, veränderten Erziehungsmassnahmen, Diätplänen, Melkfett und anderen verzweifelten Kämpfen gegen die offene Haut, gerieten mir über meinen damaligen Partner und jetzigem Mann, Herrn Schwab, die Schwedenkräuter in die Hände, die mich inzwischen bei fast allem begleiten.

Es grasieren viele Rezepte und Falschinformationen über Schwedenkräuter, weshalb es mir wichtig ist ihn hier vorzustellen, auch wenn er etwas sehr weit vom eigentlichen Thema dieser Internetpräsenz abgeht und mit Tieren auf der Weide nurnoch insofern etwas zu tun hat, als dass wir unsere Tiere ebenfalls mit Schwedenbitter versorgen werden wenn sie mal krank sind und auch ihre Wunden damit desinfizieren.

Mein Mann kennt den Schwedenbitter seit seiner Kindheit. Damals gab es in seiner Familie die Fotokopie der Originalhandschrift (oder zumindest was sie dafür hielten), in der nie zwischen kleinem und grossem Schwedenbitter unterschieden wurde. Es war immer nur von "Schwedenkräuter" die Rede und die entsprechen dem Rezept des "kleinen Schwedenbitters". Heute ist das "Original" für uns leider nicht mehr einsehbar, weshalb wir uns auf Maria Treben und andere Quellen stützen müssen.

Übrigens waren in den 50er Jahren Schwedenkräuter in Deutschland unter dem Namen "Crancampo" erhältlich und inzwischen habe ich das gleiche Rezept auch noch unter dem Namen "Universaltropfen" mit Kräutermengenangaben in Tee- und Esslöffelform in alten Büchern für Hausmittel gefunden. Maria Treben hat mit den Schwedenkräutern also nur insoweit etwas zu tun, als dass sie sie durch ihr Buch "Gesundheit aus der Apotheke Gottes" leicht abgewandelt wieder bekannt gemacht und ihre eigenen Erfahrungen mit dem Mittel dazu beschrieben hat.

Nach oben

Die "Erfinder" der Schwedenkräuter

Den Namen "Schwedenkräuter" bekam dieses Mittel vom schwedischen Rektor der Medizin, Dr. Klaus Samst (eine Quelle sagt er hiess Dr. Yernest) und seinem Bruder, die starke Anhänger von Paracelsus waren und im 18. Jahrhundert die Formel durch eine Familientradition wieder entdeckten. Tatsächlich schreibt man dieses Rezept aber Dr. Phillipus Paracelsus (* 11.11.1493 Egg an der Sihl - Einsiedeln im Schweizer Kanton Schwyz -, gest. 24. 9. 1541 Salzburg), zu. Paracelsus hiess richtig übrigens Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim und nannte sich selbst ab ca. 1516 "Paracelsus". Er war Arzt, Pharmazeut, Naturforscher, Alchemist, Astrologe, Philosoph und Theologe. Übrigens hat Paracelsus viele seiner Titel geschenkt bekommen, stellte sich gegen den damaligen Ärztestand und war ein Rebell in seiner Zeit. Allerdings hat Paracelsus das Rezept vermutlich auch nur wieder kopiert - von den alten Ägyptern. Dr. Samst, wurde laut Maria Treben 104 Jahre alt und starb nach einem Sturz vom Pferd. Auch sein Bruder soll steinalt geworden sein. Das Rezept der Schwedenkräuter wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein geheim gehalten. Trotzdem fand man irgendwann die alte Handschrift von Dr Samst (Dr. Yernest), daß später von Maria Treben abgewandelt wurde in folgendes Rezept:

Nach oben

Rezept:

10 g Aloe (statt Aloe kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver genommen werden)
5 g Myrrhe
0,2 g Safran
10 g Sennesblätter
10 g Kampfer (nur Naturkampfer verwenden!)
10 g Rhababerwurzel
10 g Zittwerwurzel
10 g Manna
10 g Theriak venezian
10 g Angelikawurzel
5 g Eberwurzwurzel*

Diese Kräuter setzt man mit 1,5 Liter 38 - 40%igem Kornbranntwein oder sonst einem guten Obstbranntwein in einer breithalsigen 2 - Liter Flasche an und lässt sie 14 Tage an einem warmen Ort stehen. Täglich schütteln. In eine kleine Flasche siebt man nun die benötigte Menge Schwedenkräuter ab und lässt den Rest einfach weiter ziehen. Schwedenkräuter werden immer heilkräftiger je länger sie ziehen, von daher kann der Rest getrost auf den Kräutern bleiben. Schwedenbitter ist über Jahre lagerbar - auch auf den Kräutern und Pulvern.

Hinweis:
Wenn man die Zutaten kauft, bestehen sie aus Tütchen voller Kräuter, "Bröckchen" oder Pulver. Beim Absieben der gewünschten Menge Schwedenbitter, hat man immer auch einen Teil winzig kleiner Teilchen mit im Schwedenbitter. Das ist völlig normal und gesund, kann mit eingenommen werden und schadet auch in offenen Wunden nicht. Das sieht dann vielleicht etwas "schmutzig" auf der Haut aus, ist aber heilsam und hilft meiner Erfahrung nach besser, als wenn man Schwedenkräuter durch ein feines Tuch absiebt. Ich siebe es durch ein normales Reissieb ab, das reicht aus. Wer die Partikel nicht will, kann auch durch einen Kaffeefilter filtern.

Schwierigkeitsgrad:
Super einfach. Eigentlich kann man beim Ansetzen von Schwedenbitter nichts falsch machen, vorausgesetzt man hat die richtigen Kräuter in den richtigen Mengen drin. Das Schwierigste an diesem Rezept ist die Kräuter zu bekommen. Da Alkohol konserviert kann nichts schlecht werden, da genug Flüssigkeit benutzt wird, können quellende Kräuter auch nicht die ganze Flüssigkeit aufsaugen, die Welt geht nicht unter wenn man das Schütteln mal vergisst, man kann die nicht benötigte Menge getrost mit all den Kräutern über Monate und Jahre in der Flasche lassen. An dieses Rezept dürfen sich also getrost auch die Menschen wagen, die ansonsten davor zurückschrecken sich Medikamente selber anzurühren.

Nach oben

Hinweis zum Kauf der Kräuter
Mein erster Versuch Schwedenbitter zu bekommen führte mich in eine Apotheke, in der man mir erklärte, dass es sich hierbei um ein Abführmittel handeln würde. Diese Information haben auch andere Leute aus meinem Bekanntenkreis in den verschiedensten Apotheken bekommen. Das das purer Unfug ist, wird bei der Anwendung deutlich. Beim Kauf stellte ich dann fest, dass es nicht nur sündhaft teuer ist, sondern auch nur einen Teil der Kräuter beinhaltet. Einige Kräuter aus dem Originalrezept wurden einfach weggelassen. Ich habe also versucht es selber anzusetzen und bin beim Kauf der Kräuter über einige Schwierigkeiten gestolpert, zumal mich doch sehr verunsicherte, dass einige der Kräuter krebserregend sein sollen. Eines der Kräuter die in Verruf geraten sind, ist Kampfer. Kampfer soll krebserregend sein und unter Umständen sogar zum Tode führen, weshalb es in vielen Fertigprodukten verringert oder ganz weggelassen wurde. Also habe ich Kampfer bei meinem ersten Ansatz auch weggelassen mit dem Erfolg, dass der erste Schwedenbitter bei weitem nicht so gut half, wie mein 2. Versuch, bei dem ich alle Warnungen in den Wind schlug. Überzeugt hat mich dabei, dass Schwedenbitter durchaus auch gegen Krebs eingesetzt werden kann (immer mit dem Arzt absprechen!) und dass ein Kraut alleine anders wirkt, als das Zusammenspiel vieler Kräuter. Seitdem verwende ich Schwedenbitter genau nach dem Rezept von Maria Treben, setze es selber an und vertraue auf meine eigenen Erfahrungen damit. Womit ich in Zukunft noch experimentieren werde, sind die ganz alten Rezepte mit Lärchenschwamm drin, aber das hat Zeit.

Ein weiteres Problem stellt auch Theriak venezian dar. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch von ca. 20 - 30 Kräutern. Theriak wird auch als "Wundermittel" bezeichnet und es grasieren Gerüchte, wonach in Theriak bis zu 600 Kräutern drin sein sollen, mein Anruf im herstellenden Labor ergab aber, dass es nur 20 - 30 sind.. Man kann es einfach nicht oder nur sehr schlecht in kleinen Mengen bestellen, darum macht es wenig Sinn zu versuchen die Mischung selber zusammenzumischen, sondern sollte sich an Fertigmischungen halten. Da das Thema sehr umfangreich geworden ist, habe ich die Rezepte von Theriak von denen vom Schwedenbitter im Februar 2006 getrennt.

Nach oben

Hinweis für Alkoholkranke

Es gibt Schwedenkräuter auch auf Wasserbasis, allerdings sind einige der Wirkstoffe nicht wasserlöslich. Maria Treben behauptet, dass Schwedenkräuter problemlos auch von alkoholkranken Menschen eingenommen werden können, ohne dass es zu einem Rückfall kommt. Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht, ich bin nicht alkoholkrank und bisher hat sich in meinem Bekanntenkreis auch noch kein Alkoholkranker dran gewagt es zu probieren. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass Schwedenbitter nicht zu Rückfällen führt, da es wirklich nicht so dolle schmeckt, dass das irgendwie ein Bedürfnis nach mehr machen würde. Im Gegenteil nimmt es mir jegliche Lust auf Alkohol für Tage. Wie gesagt muss da jeder das Risiko für sich selber abschätzen und ich möchte auch keinesfalls jemanden zur Einnahme von alkoholhaltigen Medikamenten überreden, der seine Finger lieber davon lässt. Im Zweifelsfalle immer mit dem Arzt reden oder die Finger davon lassen.

Auf der Homepage der Heilpflanzenwelt findet man einen recht interessanten Artikel zum Thema Alkohol in Arznei- und Lebensmitteln. Bitte verwenden Sie dort die Suchfunktion, denn der Link ändert sich immer wieder.

Nach oben

Anwendung

»ALTE HANDSCHRIFT« (Abschrift von der Heilkraft der Schwedenkräuter)

  1. Wenn man öfters daran riecht oder schnupft, den Kopfwirbel befeuchtet, einen feuchten Lappen auf den Kopf legt, vertreiben sie Schmerz und Schwindel, stärken das Gedächtnis und das Gehirn.
  2. Sie helfen gegen trübe Augen, nehmen Röte und alle Schmerzen, selbst wenn die Augen entzündet, trüb und verschwommen sind. Sie vertreiben auch die Flecken und den Grauen Star, wenn man zeitgerecht die Augenwinkeln befeuchtet oder einen feuchten Lappen auf die geschlossenen Augen legt.
  3. Pocken und Ausschläge aller Art, auch Krusten in der Nase oder wo immer am Körper, werden geheilt, wenn man oft und gut befeuchtet.
  4. Bei Zahnschmerzen gibt man in etwas Wasser einen Eßlöffel voll dieser Tropfen und behalte einige Zeit diese Flüssigkeit im Mund oder man befeuchte den schmerzenden Zahn mit einem Lappen. Der Schmerz verschwindet und die Fäulnis klingt ab.
  5. Blasen an der Zunge oder sonstige Schäden werden mit den Tropfen fleißig befeuchtet, wodurch die Heilung in kurzer Zeit eintritt.
  6. Wenn der Hals erhitzt oder wund ist, sodaß man Speis und Trank schwer schlucken kann, so nehme man morgens, mittags und abends von den Tropfen, lasse sie langsam hinab und sie nehmen die Hitze und heilen den Schlund.
  7. Hat man Magenkrämpfe, so nehme man bei einem Anfall einen Eßlöffel voll.
  8. Bei Koliken nehme man drei Eßlöffel voll ein, langsam nacheinander, man wird bald die Linderung verspüren.
  9. Sie zerteilen im Leib die Winde und kühlen die Leber, vertreiben alle Magenleiden und die der Eingeweide und helfen bei Stuhlverstopfung.
  10. Sie sind auch ein vortreffliches Mittel für den Magen, wenn er schlecht verdaut und die Speisen nicht behält.
  11. Ebenso helfen sie bei Gallenschmerzen. Täglich früh und abends ein Eßlöffel voll und bei Nacht Umschläge mit den Tropfen, werden alle Schmerzen bald vergehen.
  12. Bei Wassersucht nehme man sechs Wochen hindurch früh und abends einen Eßlöffel voll in weißem Wein.
  13. Bei Ohrenschmerzen und Ohrensausen befeuchte man ein Bäuschchen und stecke es ins Ohr. Es hilft sehr gut und bringt selbst das verlorene Gehör wieder.
  14. Wenn eine Frau Mutterschmerzen hat, so gebe man ihr drei Tage hindurch früh einen Eßlöffel voll in rotem Wein, lasse sie nach einer halben Stunde einen Spaziergang machen, dann kann sie frühstücken, jedoch keine Milch. Auf Milch sollen die Tropfen nicht genommen werden.
  15. In den letzten 14 Tagen der Schwangerschaft früh und abends einen Eßlöffel davon einnehmen, fördert die Geburt. Um die Nachgeburt leichter loszuwerden, gibt man der Wöchnerin alle zwei Stunden einen Kaffeelöffel voll, solange, bis die Nachgeburt ohne Wehen abgeht.
  16. Stellen sich nach der Geburt beim Einschießen der Milch Entzündungen ein, werden sie bei Auflegen von feuchten Lappen rasch genommen.
  17. Sie treiben den Kindern die Blattern heraus. Man gebe den Kindern je nach Alter von den Tropfen, verdünnt mit Wasser. Wenn die Blattern zu trocknen beginnen, befeuchte man sie öfters mit den Tropfen, es bleiben keine Narben.
  18. Sie dienen den Kindern und Erwachsenen gegen Würmer, ja sogar Bandwürmer vertreibt man damit, nur muß man sie den Kindern je nach Alter verabreichen. Einen feuchten Lappen mit den Tropfen auf den Nabel binden und ihn immer feucht halten.
  19. Bei Gelbsucht werden sehr bald alle Beschwerden genommen, wenn man dreimal täglich einen Eßlöffel von diesen Tropfen nimmt und auf die angeschwollene Leber Umschläge macht.
  20. Sie öffnen alle Goldadern (Hämorrhoiden), heilen die Nieren, führen hypochondrische Flüssigkeiten ohne weitere Kur aus dem Körper, nehmen Melancholie und Depressionen und regen Appetit und Verdauung an.
  21. Es öffnet auch inwendig die goldene Ader (Hämorrhoiden), wenn man sie anfangs öfters anfeuchtet und sie durch Einnehmen von innen erweicht, besonders vor dem Schlafengehen. Man lege äußerlich ein mit Tropfen befeuchtetes Bäuschchen auf. Es macht das übrige Blut fließen und hilft gegen das Brennen.
  22. Wenn jemand in Ohnmacht liegt, öffnet man ihm nötigenfalls den Mund, gebe ihm einen Eßlöffel der Tropfen ein und der Kranke wird zu sich kommen.
  23. Dieses Mittel vertreibt auch den Schmerz der stillen Fraisen (Krämpfe) durch Einnehmen, sodaß sie mit der Zeit aufhören.
  24. Bei Lungensucht täglich früh nüchtern davon nehmen und die Kur sechs Wochen lang fortsetzen.
  25. Wenn eine Frau ihre monatliche Reinigung verliert oder dieselbe zu stark hat, nimmt sie diese Tropfen drei Tage ein und wiederholt dies zwanzig Male. Es wird, was zuviel ist, stillen und was zuwenig ist, ausgleichen.
  26. Dieses Mittel hilft auch gegen den weißen Fluß.
  27. Ist jemand mit der fallenden Krankheit (Epilepsie) behaftet, so muß man ihm auf der Stelle davon eingeben. Der Kranke soll dann ausschließlich das Mittel nehmen, denn es stärkt sowohl die angegriffenen Nerven als auch den Körper und behebt alle Krankheiten.
  28. Sie heilen Lähmungen, vertreiben Schwindel und Übelkeit.
  29. Sie heilen auch die hitzigen Blattern und Rotlauf.
  30. Hat jemand Fieber, hitzig oder kalt, und ist völlig schwach, so gebe man ihm einen Eßlöffel davon ein und der Kranke, wenn er nicht mit anderen Mitteln den Körper belastet hat, wird in kurzer Zeit zu sich kommen, der Puls wird zu schlagen beginnen und wenn auch das Fieber noch so hoch war, dem Kranken wird bald besser werden.
  31. Die Tropfen heilen auch Krebs, alte Blattern und Warzen, aufgesprungene Hände. Ist eine Wunde alt und eitrig oder wildes Fleisch daran, so wasche man alles gut mit weißem Wein aus, dann lege man einen mit den Tropfen befeuchteten Lappen darauf. Sie nehmen Geschwülste und Schmerzen sowie das wilde Fleisch und die Wunde fängt zu heilen an.
  32. Sie heilen ohne Gefahr alle Wunden, sie mögen gehauen oder gestochen sein, wenn sie öfters damit befeuchtet werden. Man nehme einen Lappen, tunke ihn darin ein, überdecke damit die Wunden. Sie nehmen in kurzer Zeit den Schmerz, lassen weder Brand noch Fäulnis zu und heilen auch alte Wunden, die man durch eine Schußverletzung bekommen hat. Sind Löcher da, so spritze man die Tropfen in die Wunde, die nicht unbedingt vorher gereinigt werden muß. Durch fleißiges Auflegen mit einem angefeuchteten Lappen tritt die Heilung in kurzer Zeit ein.
  33. Sie nehmen alle Narben, auch wenn sie noch so veraltet sind, Wundmale und Schnitte, wenn man sie bis 40-mal damit anfeuchtet. Alle Wunden, die mit diesen Tropfen geheilt werden, hinterlassen keine Narben.
  34. Sie heilen auch alle Fisteln von Grund auf, wenn sie auch unheilbar erscheinen; es mag der Schaden so alt sein wie er wil
  35. Sie heilen alle Brandverletzungen, ob sie nun vom Feuer, vom heißen Wasser oder vom Fett herrühren, wenn die Verletzungen fleißig angefeuchtet werden. Es bilden sich auch keine Blasen, die Hitze wird herausgenommen, selbst eitrige Blasen werden von Grund auf geheilt.
  36. Sie dienen gegen Beulen und Flecken, mögen sie von einem Stoß oder Schlag herrühren.
  37. Wenn jemand nicht mit Appetit essen kann, bringen sie den verlorenen Geschmack wieder.
  38. Bei großer Blutarmut bringen sie auch die verlorene Farbe wieder, wenn die Tropfen eine Zeitlang morgens genommen werden. Sie reinigen das Blut und bilden neues, auch fördern sie dessen Umlauf.
  39. Rheumatische Schmerzen in den Gliedern werden genommen, wenn man sie morgens und abends einnimmt und auf die schmerzenden Stellen feuchte Lappen legt.
  40. Sie heilen gefrorene Hände und Füße, selbst wenn es offene Stellen gäbe. Sooft als möglich, besonders aber in der Nacht, soll man mit den Tropfen befeuchtete Lappen auflegen.
  41. Auf Hühneraugen lege man ein mit den Tropfen befeuchtetes Bäuschchen und halte die schmerzende Stelle stets feucht. Nach drei Tagen fallen sie von selbst heraus, oder man kann sie schmerzlos herausschälen.
  42. Sie heilen auch Bisse von wütenden Hunden und anderen Tieren, indem man die Tropfen einnimmt, denn sie heilen und vernichten alle Gifte. Die Wunden mit einem feuchten Lappen belegen.
  43. Bei Pest und anderen ansteckenden Krankheiten ist es gut, wenn man am Tage öfters davon nimmt, denn sie heilen Pestgeschwüre und -beulen, selbst wenn sie schon im Halse stäken.
  44. Wer Nachts nicht gut schlafen kann, nehme vor dem Schlafengehen von diesen Tropfen. Bei nervöser Schlaflosigkeit einen mit verdünnten Tropfen befeuchteten Lappen aufs Herz legen.
  45. Einen Betrunkenen kann man mit zwei Eßlöffel davon auf der Stelle nüchtern machen.
  46. Wer täglich diese Tropfen früh und abends nimmt, braucht keine andere Medizin, denn diese stärken den Körper, erfrischen die Nerven und das Blut, nehmen das Zittern der Hände und Füße. Kurz, sie nehmen überhaupt alle Krankheiten. Der Körper bleibt straff, das Gesicht jugendlich und schön.

Wichtig: Alle angegebenen Mengen sollten mit Kräutertee oder Wasser verdünnt eingenommen werden.

Anwendungsarten

Was häufig leider nicht gesagt wird ist, dass man nach 6 Wochen Schwedenkräuterkur eine Pause von mindestens 2 Wochen einlegen sollte.

Innerlich:
Als Kur nimmt man nach Angabe der »Alten Handschrift« am Abend und am Morgen je einen Teelöffel Schwedenbitter in warmen Tee verdünnt. Bei Unwohlsein jeder Art kann man auf 3 Teelöffel steigern..

Bei bösartigen Erkrankungen nimmt man 2-3 Eßlöffel täglich. Dafür trinkt man je 1 Eßlöffel in 1/8 Liter Kräutertee und verteilt es auf eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit.

Schwedenkräuter-Umschlag:
Man nimmt ein passend grosses Stück Watte oder Zellstoff, tränkt es mit Schwedenbitter und legt es auf die entsprechende Stelle, die man vorher mit Schweinefett oder Ringelblumensalbe eingestrichen haben sollte. Darüber legt man ein Stück Plastikfolie (Frischhaltefolie, ein Stück von einem Müllbeutel etc.), damit die Wäsche nicht schmutzig wird und die Watte oder der Zellstoff nicht so schnell austrocknet. Das Ganze wickelt man dann in eine Binde oder bedeckt es mit warmen Tüchern. Diesen Umschlag lässt man 2 - 4 Stunden einwirken und wenn man es verträgt, kann man es auch über Nacht drauf lassen. Nach dem Abnehmen des Umschlags sollte man die Haut einpudern. Bei Hautreizungen die Zeit verkürzen oder für eine Zeit aussetzen. Ganz empfindliche Personen sollten das Plastik weg lassen und nur ein Tuch drüberbinden. Sollte trotzdem ein juckender Ausschlag aufgetreten sein, eventuell mit Ringelblumensalbe behandeln und eventuell den Arzt aufsuchen.

Im Forum finden mehrere Diskussionen über Schwedenbitter statt. Eventuell sind hier schon weitere Fragen beantwortet worden?

Nach oben

Nebenwirkungen

Innerlich:

Äusserlich:

Nach oben

Eigene Erfahrungen mit Schwedenbitter

Die Erfahrungen habe ich mit dem Rezept von Maria Treben gemacht. Im Laufe der Zeit sind mir noch mehr Rezepte unter die Finger gekommen, von einem habe ich inzwischen auch schon einen begeisterten Anwender gefunden, aber ich persönlich kann nur über dieses Rezept berichten. Die Anderen werde ich aber irgendwann auch noch zusammenstellen und ausprobieren. Aber das braucht noch etwas Zeit. Eine Sammlung von Schwedenkräuterrezepten findet man im Forum und auch eine Diskussion über Schwedenbitter findet im Forum statt.

Vorneweg:
Schwedenbitter kann, wie alle naturheilkundlichen Mittel, erstmal alles verschlimmern bevor es heilt. Ich hab auch schon erlebt wie mein Sohn nach der ersten Einnahme von Schwedenbitter für ca. 1/2 Stunde ziemlich hoch fieberte und auch ich wurde erstmal krank, nachdem ich Schwedenbitter das erste Mal nahm. Das hat sich dann aber nach ca. 1 Stunde wieder gelegt.

Wirklich bemerkenswert ist die Tatsache, dass Schwedenbitter scheinbar nur genau da wirkt, wo es wirken soll. Wenn man sich zum Beispiel einen in Schwedenbitter getränkten Lappen auf den Bauch legt und obendrauf die Hand legt, dann merkt man mit der Zeit, dass die Stelle im Bauch die weh tut ganz warm wird, die Hand aber "kühl" bleibt. Ein Kind mit einer Bauchfellentzündung aus unserem Bekanntenkreis hat seiner Mutter mal folgendes ziemlich treffend beschrieben: "Das ist, wie wenn jemand die Hand auf den Bauch legt und die Schmerzen aus dem Bauch rauszieht". Und genau so fühlt sich das auch an.

Innerlich würde ich Schwedenbitter bedenkenlos meinem eigenen Kind ab etwa dem 4. Lebensjahr geben. An meinem Sohn, damals 10 Jahre, habe ich keinerlei negative Veränderungen durch den Alkohol bemerkt, im Gegenteil mag er Alkohol nicht und würde ihn auch nicht freiwillig trinken. Er selber sagt heute dazu: "Wenn ich krank bin nehme ich auch Schwedenbitter. Es schmeckt nicht, aber es hilft". Alkohol ist übrigens in vielen Medikamenten enthalten die durchaus auch für Säuglinge zugelassen sind. Im Zweifelsfalle die Mengen auf der Homepage der Heilpflanzenwelt nachschlagen. Bitte geben Sie in die Suchfunktion "Alkohol +Kinder" ein. Vergleichbar hoher Alkoholgehalt ist auch in Medikamenten enthalten, die man Kindern ab dem 3. Lebensmonat gibt. Die Menge macht's, nicht die Tatsache dass Alkohol in einem Medikament ist. Und pur sollte man das auch nicht trinken, sondern in warmen Tee geben.

Alkoholrausch
Wer betrunken nach Hause kommt und Morgen dringend wenigstens einigermassen wieder fit sein muss, sollte abends 2 Eßl Schwedenbitter nehmen. Entweder kommt dann alles nebst Alkohol wieder raus, oder man ist am nächsten Morgen wieder einigermassen klar. Nochmal 2 Eßl am nächsten Morgen können nicht schaden. Von "Macht nüchtern" wie in der alten Handschrift steht, kann garkeine Rede sein oder ist vielleicht auch abhängig von der vorher genossenen Menge an Alkohol. Aber wer sternhagel voll zu Hause ankommt, wird davon mit Sicherheit nicht wieder nüchtern, aber es hilft den nächsten Tag wenigstens einigermassen zu überstehen. Das Auto sollte man trotzdem selbstverständlich stehen lassen, denn Schwedenkräuter beseitigen keinen Restalkohol, sondern lindern lediglich die Symptome. Mir persönlich ist damit die Lust auf Alkohol für Monate genommen. Der Mann einer Bekannten sagte etwa eine Woche nach einem Vollrausch mit anschliessender Schwedenbittergabe zum ersten Glas Wein: "Schatz, schmeckt der Wein nicht komisch?" :-) Wie lange das noch so bleibt, wird mir noch berichtet. Merkwürdig ist, dass das nicht passiert, wenn man Schwedenbitter gegen eine Erkrankung nimmt, denn dann kann man problemlos ein Glas Wein trinken obwohl man am gleichen Tag auch Schwedenbitter genommen hat.

Allergie
Nach einem akuten allergischen Anfall mit Atemnot, Hautausschlägen, extremen Juckreiz am ganzen Körper und damit verbundener panischen Angst haben wir unserem Sohn 1 EL Schwedenbitter verabreicht und die Jacke angezogen um zum Notarzt zu gehen. Nachdem die Jacke an war bekam er wieder Luft, etwa eine Stunde später war der Juckreiz fast ganz weg nach und am nächsten Tag war nicht eine Pustel mehr zu sehen.

Ameisensäure
Wer wie ich ein Problem mit Ameisengiften hat, macht den Finger mit Schwedenbitter nass und betupft damit die Stelle an der man von der Ameise bepinkelt wurde. Das macht man 2x im Abstand von 5 Minuten, dann ist von dem Fleck fast nichts mehr zu spüren. Dazu muss ich sagen dass ich auf Ameisengifte mit heftigen, brennenden, schmerzenden dicken Flatschen reagiere. Mit Schwedenbitter geht das ganz schnell wieder weg.

Ausschläge
Mit Schwedenbitter feucht "ausgewaschen" heilen sie sehr schnell ab, trocknen aber auch die Haut aus. Manchmal ist es sinnvoller die Haut mit Gundermann auszuwaschen oder bei empfindlicher Haut die Schwedenkräuter mit Wasser zu verdünnen.

Bauchschmerzen
Bauch einfetten und einen grösseren Lappen mit Schwedenbitter auf den Bauch geben. Fühlt sich mit der Zeit so an, als würde jemand den Schmerz aus dem Bauch ziehen.

Blähungen
Bei schmerzhaften Blähungen nehme ich Schwedenbitter in warmen Tee ein. Trotzdem kann es passieren, dass man erstmal kurzfristig mehr Bauchschmerzen bekommt, das geht aber ganz schnell wieder vorbei.

Blutvergiftung
Bekannte von uns haben mit Schwedenbitter eine Blutvergiftung geheilt, aber wie sie das gemacht haben, möchte ich auf Grund des hohen Risikos hier nicht genau beschreiben. Sowas gehört einfach in ärztliche Hände, da eine Blutvergiftung tödlich verlaufen kann.

Entzündungen
Ist die Entzündung äusserlich, dann legt man Schwedenbitter auf und sie geht weg
Ist die Entzündung innerlich, nimmt man Schwedenbitter ein und legt von aussen Schwedenbitter auf. Funktioniert bei Bauchfell- Ohren- Zahnentzündung genauso, wie bei vielen anderen Entzündungen. Es heilt auch Entzündungen im Intimbereich ab. Allerdings hilft bei Ohrenschmerzen ein Zwiebelwickel besser.

Erkältung
Schwedenbitter in heissem Tee möglichst heiss schluckweise trinken hilft die Erklältung schneller auszutreiben und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Aber wirklich weg macht er die Grippe eben auch nicht. Erkältungskrankheiten kommen 3 Tage, bleiben 3 Tage und gehen 3 Tage. Ich glaub da ist auch relativ egal welches Mittel man nimmt. Mit Schwedenbitter werden Begleiterscheinungen erträglicher, aber krank bleibt man trotzdem, wie bei eigentlich allen natürlichen und chemischen Grippemitteln die ich kenne. Ich hab bisher zumindest noch kein Mittel gefunden, dass einen am nächsten Tag gesund sein lässt. Aber von allen Grippemitteln die ich bisher genommen habe, finde ich Schwedenbitter in heissem Tee am Hilfreichsten.

Furunkel
Siehe Entzündungen

Haare - Fingernägel
Auffällig ist, dass man so ganz nebenbei wenn man Schwedenbitter nimmt, feste Fingernägel und Haare bekommt. Zusätzlich bestreiche ich immer mit Resten vom Anwenden für irgendwas die Nägel oder reibe sie mir in die Haare. Andere berichten von starkem Haarwuchs.

Hautpilze
Schwedenbitter scheint irgendwie Hautpilze so zu verändern, dass sie nicht mehr auf die Mittel vom Arzt ansprechen. Zumindest war das bei einer Freundin so. Den veränderten Pilz bekommt man aber mit Betaisodonna flüssig weg. Es gibt aber Leute in unserem Bekanntenkreis, bei denen Schwedenbitter Hautpilze auch komplett beseitigt hat. Bei meinem Mann hilft Betaisodonna flüssig an der Stelle auch besser. Selber kann ich da nicht mitreden, ich hatte noch keine Hautpilzinfektion.

Hexenschuss
Hier helfen mitunter gut getränkte Lappen auf dem Rücken und eine gute Lage wenn man sich hinlegt.

Hyperaktivität
Siehe "Überdrehtheit"

Kopfschmerzen
Gehen damit auch weg. Einfach einen Teelöffel voll Schwedenbitter auf den Kopf geben und der Schmerz vergeht - bei einigen Leuten. Ich hab jetzt aber auch schon ganz oft gehört dass es eben nicht hilft. Schade, denn bei meinem Mann und mir hilft es ganz gut. Man muss nur hinterher die Haare waschen, sonst sieht man so "bematscht" aus.

Lebensmittelvergiftung
Wird einem nach dem Essen übel und nimmt einen EL Schwedenbitter pur und trinkt Wasser hinterher, geht die Übelkeit meist weg. Deshalb sollte man es trotzdem gut im Auge behalten und eventuell doch nochmal zum Arzt gehen. Unser Sohn hat sich angegangenes Essen (Nudel mit Fischsauce) aufgewärmt und gegessen, danach war ihm übel. Nach dem Schwedenbitter ging es ihm aber schnell wieder gut.

Migräne
Wie Kopfschmerzen. Ich kenne Leute, die haben nach einmaliger Anwendung von Schwedenbitter nie wieder Migräne gehabt, anderen Leuten hilft es dabei leider nicht. Muss man einfach mal ausprobieren.

Nagelbettentzündung und Umlauf
Gerade bei Umlauf hilft eine Kombination mehrerer Mittel. Mehrmals am Tag gibt man Schwedenbitter drauf und 1x am Tag macht man Umschläge mit Bockshornkleesamen. Dafür gibt man Bockshornkleesamen frisch durch eine Kaffeemühle, verdünnt 1:1 mit gekochtem Wasser und lässt es quellen. Wenn es etwas abgekühlt ist, gibt man den Brei auf ein Leintuch und wickelt es um den Zeh. Das lässt man eine Weile Wirken. Nach einiger Zeit nimmt man den Wickel ab und gibt Betaisodonna drauf und geht ins Bett. Morgens wieder Schwedenbitter etc. und das ein paar Tage lang machen.

Nasenschleimhaut
Mit dem Finger voller Schwedenbitter in die Nasenlöcher gehen verbessert die Nasenschleimhaut. Wieder Erwarten brennt es nicht in der Nase, so lange man keine Verletzungen hat.

Narben (alt)
Bisher hab ich das immer so gemacht, dass ich Watte in Schwedenbitter getränkt habe und direkt ohne Fett auf die Haut gegeben hab. Manchmal hab ich die Narben nur "im Vorbeigehen" mal betupft, manchmal auch den Wattebausch festgebunden. Ich habe nie 40 Anwendungen gebraucht um eine Narbe zu glätten. Sie war immer schon früher akzeptabel. Übrigens funktioniert das auch mit Narben die älter als 30 Jahre sind. Völlig weg gebracht habe ich allerdings noch keine Narbe, sie waren mir einfach nicht mehr wichtig nachdem sie glatt und geschmeidig waren.Von daher habe ich keine Behandlung einer Narbe wirklich lange durchgehalten. Von anderen Leuten weiss ich aber, dass sie ihre Narben teilweise völlig zum Verschwinden gebracht haben, wobei sie auch erklärten, dass die eine Narbe völlig verschwand, während die Andere einfach nur glatt und geschmeidig wurde, aber weiterhin sichtbar blieb. Wo genau die Schwedenkräuter in den Narben einen Unterschied machen, ist mir ein Rätsel.
Hinweis:
Bei Schwedenbitterbehandlungen ohne Fett direkt auf der Haut über längere Zeit muss man sehr aufpassen. Viele Leute vertragen es nicht, die Haut trocknet sehr aus und kann sogar reissen. Also bitte aufpassen. Wenn es unangenehm wird: Aufhören und die Anwendung am nächsten oder übernächsten Tag mit Fett durchführen.

Narben (frisch)
Frische Operationsnarben sollte man erstmal in Ruhe lassen, aber wenn man anfängt die Wunde selber zu versorgen, kann man sie durchaus mit Schwedenbitter reinigen. Wem das zu sehr brennt, kann mit Wasser, Gundermanntee oder Ringelblumentee verdünnen. Wichtig bei offenen Wunden oder frischen Operartionsnarben ist, daß die Wunde möglichst trocken ist, notfalls trocknet man sie nach der Behandlung mit einem Fön. Ansonsten gilt wie bei offenen Wunden: Schwedenbitter brennt!

Neben- oder Stirnhöhlenentzündung
Die Höhlen heilen schneller ab, wenn man sich gut getränkte Lappen mit Schwedenbitter auf die vorher gefetteten Stellen legt. Unangenehm ist es, wenn sich die Höhlen öffnen und das Ganze ins Laufen kommt. Aber was läuft staut nicht und schmerzt auch nicht mehr.

Neurodermitis
Nach Jahren voller Versuchen meinen Sohn von Neurodermitis zu heilen, nach einer strickten Diät über 3 Jahre ohne Milch, Zucker, Zusatzstoffen und mit einem DinA 4-Blatt voller erlaubter Lebensmittel bewaffnet, griff ich irgendwann zum Schwedenbitter. Mein Sohn, damals 10 Jahre alt, musste morgens und abends einen Eßlöffel voll Schwedenbitter auf Wasser einnehmen. Dies machte er 6 Wochen lang, dann waren die Ausschläge so gut wie weg und wurden auch nicht mehr schlimmer. Die restlichen Ausschläge verschwanden dann nach der nächsten 6-Wochen Kur. Seit dem isst mein Sohn wieder alles ohne Probleme und auch eine Tüte gefärbter Gummibärchen rächt sich nicht mehr an seiner Haut.

Ohrenschmerzen
Watte in Schwedenkräuter getaucht und in die Ohren gesteckt hilft zwar auch gegen Ohrenschmerzen, aber eindeutig besser hilft da Zwiebelwickel. Hierfür schneidet man Zwiebeln klein, erwärmt sie ohne Fett in einem Topf, schlägt sie in ein Geschirrspültuch ein und legt sie so warm wie möglich auf das Ohr. Hilft schnell, sicher und macht den Schwedenbitter damit überflüssig.

Offene Wunden
Schwedenkräuter drauf geben oder gleich in Schwedenbitter tauchen, bei einer mit einem Nagel durchlöcherte Hand mit einer Spritze in das Loch spritzen. Ehrlicher Weise sollte man dazu sagen, dass Schwedenbitter auch in kleinen Wunden höllisch brennt und grade auch bei Branntverletzungen wirklich weh tut. Erst recht bei grossen Wunden ist das ziemlich unangenehm. Aber der Schmerz verfliegt relativ schnell und die Wunde heilt wirklich sehr gut ab. Noch schneller heilt es, wenn man die Wunde grade am Anfang möglichst lange und möglichst oft in Schwedenbitter taucht, bis es nicht mehr weh tut. So lange es schmerzt, braucht die Wunde nochmal Schwedenbitter. Brandwunden fangen nicht an zu wässern, Schürfwunden heilen schnell ab. Grade bei grösseren Wunden kostet das allerdings etwas Überwindung und man stellt sich schon die Frage warum man sich das jetzt antut. Trotzdem hat man mit einer mit Schwedenbitter behandelten Wunde einfach keinen Ärger mehr. Aber bei Verleztungen im Genitalbereich sollte man sich das 3x überlegen ob man sich traut oder nicht. Weiteres siehe "Verletzungen"

Pickel
Lästige Pickel betupfe ich pur mit Schwedenbitter. Sie trocknen dann eigentlich immer recht schnell aus. Und wenn mich unreine Haut plagt, dann befeuchte ich meine Hände mit Schwedenbitter und reibe damit mein Gesicht ab. Zu oft sollte man das aber nicht machen, es trocknet die Haut aus und nur äusserlich angewendet hat es bei einer Pupertierenden im Bekanntenkreis die Pickel auch schon verschlimmert. Andere die es verwendet haben, berichten vom Verschwinden von Äderchen, Mitessern und unreiner Haut. Wobei Schwedenbitter scheinbar unterscheidet bei der Art von Pickeln. Die Dicken, reifen gehen weg, aber die, die unter der Haut schwelen, meistens nicht.

Rissige Hände
Einfach die Hände mit Schwedenbitter einreiben. Einziger Beschwerdepunkt: Man sollte nicht grade die Augen danach reiben. Ansonsten hilft das wirklich sehr gut, grade wenn man rissige Hände von der Gartenarbeit hat oder wenn sich Hände an Arbeit noch nicht gewöhnt haben.

Salmonellen
Wichtig! Auf jeden Fall zum Arzt gehen und die Kur zusätzlich machen.
3x am Tag 1 Eßl Schwedenbitter nehmen. Man bekommt für ein paar Stunden Bauchschmerzen davon, aber nach 3 Tagen ist man wieder fit. Natürlich sollte man Salmonellen vom Arzt kontrollieren lassen.

Schlafstörungen
Wer Schwedenbitter nimmt, kann eindeutig besser schlafen. Das haben wir so nebenbei rausgefunden. Ob es aber auch als Mittel gegen Schlafstörungen taugt, hängt sicherlich mit dem Grund für die Schlafstörungen zusammen. Bisher können wir darüber noch keine Aussagen treffen, sondern haben das bessere Schlafen eher als Begleiterscheinung erlebt und gehört. Bisher hat noch niemand in unserem Bekanntenkreis Schwedenkräuter speziell gegen Schlafstörungen angewendet und könnte von Erfahrungen berichten.

Schwangerschaftsstreifen
Verblassen und werden etwas glatter. Ob sie ganz weggehen, dafür müsste man konsequenter behandeln als es die Frau gemacht hat, die mir davon berichtet hat.

Stirnhölen - Nebenhölen
Wenn man Watte mit Schwedenbitter auf Stirn- und Nebenhöhlen legt, löst sich der Schleim und fliesst problemlos ab.

Überdrehtheit
Zeitglich mit der Kur wegen der Neurodermitis 2001, wurde mein Sohn ausgeglichener, ruhiger, umgänglicher, konzentrierter, die Schulnoten besserten sich, das ganze Kind war wie ausgewechselt. Ich vermute dass die Schwedenkräuter irgendwie ausgleichend auf seinen vorpupertierenden Hormonhaushalt wirken. Mir ist aber auch zu Ohren gekommen, dass Schwedenkräuter auch bei Hyperaktivität helfen soll. Auffallend ist, dass mein Sohn sein Verhalten mit der Einnahme von Schwedenkräutern verändert hat und viel ruhiger wurde. Das hat sich auch bis heute, 2005 nicht verändert, wobei die Schulnoten bei ihm eine Interessensfrage sind und ein Interesse kann man nicht mit Medikamenten wecken.

Verletzungen
Verletzungen die sich schnell entzünden wie Bisse oder Kratzer von Tieren sollte man so schnell es geht mehrfach hintereinander mit Schwedenbitter behandeln. Unsere Nachbarin wurde von einer streunenden Katze gebissen. Leider haben wir das erst 2 Tage später erfahren und konnten den Finger erst dann in Schwedenbitter tauchen. Am nächsten Tag konnte sie ihren Finger wieder bewegen. Weiteres siehe "offene Wunden"

Völlegefühl
Wenn man zu viel gegessen hat, räumt ein Eßlöffel Schwedenkräuter den Magen wieder auf und hilft beim Verdauen.

Warzen
Da kenne ich 2 Varianten: Entweder sind sie schon nach 2x Schwedenbitterwatte drauf machen und über Nacht einwirken lassen weg, oder sie sind so hartnäckig, dass man da etwas nachhelfen muss. Wenn man Schwedenbitter auf der trockenen Haut längere Zeit wirken lässt, weicht die Haut auf. Nach mehrmaliger Anwendung kann man die Haut über der Warze mit einem spitzen Gegenstand entfernen und wieder Schwedenbitter direkt in die Wunde geben. Das macht man so lange, bis auch der letzte Rest an Warze weg ist. Zwischendurch sollte man die Haut aber immer mal wieder trocknen lassen und bei der Gelegenheit die abgetrocknete Haut entfernen. Auch hier ist vorsicht geboten: Wer Schwedenbitter pur nicht auf der Haut verträgt oder empfindliche Haut hat, sollte sie vorher einfetten, allerdings habe ich damit keinerlei Erfahrungen gemacht.

Zähne
Aufgebohrte Zähne mit Provisorien (oder auch ohne), lassen sich mit einem Q-Tip mit Schwedenkräutern säubern. Das hilft auch vorbeugend gegen Entzündungen.

Zahnfleischprobleme
Einfach das Zahnfleisch mehrfach täglich mit Schwedenbitter bestreichen. Hilft bei Paradonthose, Zahnfleischbluten und Entzündungen. Einigen Leuten hilft es auch die Zahnbürste 2 - 3x die Woche mit Schwedenkräutern zu beträufeln und sich damit die Zähne und das Zahnfleisch zu putzen. Das eigentliche Mittel für Zahnfleischprobleme ist Myrrhe, die ja auch im Schwedenbitter enthalten ist. Myrrhetinktur allein heilt das Zahnfleisch zwar schnell ab, langfristig wirken die Schwedenkräuter aber regulierend, Zahnfleischfestigend und auch ausgleichend für die Mundschleimhaut.

Nach oben

Schwedenbitter für Tiere - eigene Erfahrungen

Eine Diskussion über Schwedenbitter, auch für Tiere, findet im Forum statt.

Hinweis:
Nicht jedes homöopathische, pflanzliche oder "harmlose" chemische Mittel ist auch für Tiere harmlos. Teebaumöl zum Beispiel kann für Katzen tödliche Folgen haben. Viele Tierärzte warnen eindringlich davor Katzen innerlich oder äusserlich mit Teebaumöl zu behandeln, immerhin lecken die Tiere das ab. Das hat schon manch einer Katze das Leben gekostet.

Schwedenkräuter jedoch lassen sich auch bei Tieren anwenden. Ausprobiert haben wir das allerdings nur bei Säugetieren und nicht bei Reptilien, oder Ähnliches. Konkrete Erfahrungen liegen bei Ziegen, Hunden, Katzen, Kühen, Pferde und Kaninchen vor. Dagmar hat auch schon einen Tropfen Schwedenbitter in die Trinkschale ihres Wellensittichs gegeben als er einen kranken Eindruck machte und hat es einen halben Tag stehen lassen. Der Vogel hat es auch freiwillig getrunken und wurde wieder fit. Inzwischen hat sie das schon mehrfach machen müssen, denn der Vogel ist auch schon 14 Jahre alt, und bisher war er am nächsten Tag immer wieder fit. Negative Folgen (ausgenommen dem böse schauenden Tier oder den safran-gelben Verfärbungen bei äusserlicher Anwendung auf hellem Fell) sind uns bisher weder bekannt geworden, noch haben wir irgend etwas derartiges erlebt. Im Forum erzählte eine Frau, daß sie Schwedenbitter schon mit Erfolg an ihren Hühnern angewendet hat.

Grundsätzlich reagieren Tiere unterschiedlich auf Schwedenkräuter. Während manche Tiere freiwillig Schwedenkräuter trinken wenn sie es erstmal kennen, hat man bei anderen Tieren seine liebe Mühe das Tier davon zu überzeugen dass das jetzt gut sein soll. Um die Reaktionen der Tiere auf die Kräuter zu verstehen, sollte man selber mal einen Teelöffel unverdünnt trinken und mit Wasser nachspülen und sich selber mal auf eine offene Wunde geben. Die Schwedenkräuter im Futter zu verstecken, macht bei den meisten Tieren die es nicht nehmen wollen wenig Sinn, denn der Geruch ist unverkennbar. Aber mit Wasser verdünnt in einer Spritze, lassen sie sich doch auch Tieren einflössen.

Innerlich für kleine Tiere:
Dafür mischt man etwa 1 - 5 Tropfen Schwedenbitter mit etwa 10 Eßl. Wasser, zieht davon etwa 3 ml in eine Einwegspritze (ohne Nadel, versteht sich) und spritzt das Ganze zum Beispiel der Katze in den Mund. Das geht am Besten von der Seite her in die Lücke zwischen den Reißzähnen und den Backenzähnen. Die Katze wird sich auf jeden Fall wehren, denn Katzen mögen weder Alkohol, noch Spritzen im Mund. Man kann sie aber in ein Handtuch wickeln, festhalten und beruhigend auf sie einreden.
Kleiner Tip für Katzenbesitzer:
Wenn man mit der Katze irgendwas macht was sie nicht mag, dann ist ein Wort wie "vorbei" wichtig. Dann muss es aber auch vorbei sein und die Katze wird gelobt, gekrault und freigelassen. So nehmen sie es einem nicht allzu lange übel.
Hunde brauchen natürlich je nach Größe mehr als eine Katze, klar. Das muß man einfach mal abschätzen. Aber wie gesagt: Immer mit Wasser verdünnt geben!

Innerlich für Kühe:
Für Kühe nimmt man einen Gartenschlauch, füllt ihn 10 - 15 cm mit Schwedenbitter pur auf, das obere Ende des Schlauches zuhalten, schiebt das Ganze der Kuh in den Mund und macht oben auf. Kopf hoch und weg ist es. Mein Mann kannte eine Kuh, die lange Zeit lustlos auf die Wiese schaute, hier mal einen Grashalm zupfte und dort mal lustlos dran roch. Voller Mitleid hat er der armen Kuh Schwedenkräuter eingeflösst, bis er irgendwann merkte, dass die Kuh simuliert sobald sie ihn sieht damit sie wieder Schwedenbitter bekommt. Jaja, so kanns auch gehen :-)

Ablecken
Es schadet nicht viel, wenn ein Tier die Schwedenkräuter aus dem Fell leckt. Die innerliche Anwendung unterstützt nach unserer Erfahrung die äusserliche Anwendung. Bei Wunden sollte man nur darauf achten, dass auch noch was von der Medizin auf der Wunde bleibt - zumindest mal für eine Stunde oder so. In der Zeit kann man die Wunde mit einem Stück Leintuch abdecken.

Durchfall
Gegen Durchfall kann man dem Tier Schwedenbitter mit Wasser. Ein Tag sollte reichen, im Höchstfall 2, sonst ist der Tierarzt aufzusuchen.
Durchfall bei einem 14-jährigen Wellensittich hat Dagmar erfolgreich mit einem Tropfen Schwedenbitter in der Trinkschale behandelt. Das Wasser stand 1/2 Tag im Käfig, dann hat sie es ausgewechselt und der Durchfall war weg.

Fliegenmadenbefall
Wolfgang hatte bei einem seiner Schafe ein Problem mit Fliegenmadenbefall, darüber gibt es eine Diskussion im Forum. Ich hab ihm dann geraten um die Wunde rum zu scheren und sie mit Schwedenbitter sauber zu waschen, dann trocknen und später dick Ringelblumensalbe drauf zu machen, damit die Wunde abheilt und keine neuen Fliegen reinkommen. Weil wir ihn schon länger ganz gut kennen, haben Dagmar und ich uns zusammen getan und haben ihm kurzerhand geschickt was er braucht. Also im Normalfall machen wir das nicht, das war unter Freunden. Jetzt setzt er es selber an und hat die Schwedenbitterflasche im Stall.

Katzenschnupfen
Wenn die Katze wenig Luft bekommt, kaum frisst und schwächlich aussieht, kann man ihr die Schwedenkräuter auf die Stirn, runter bis zur Nase streichen, bis das Fell an der Stelle richtig nass ist. Es tropft dann von der Nase runter, aber man sollte drauf achten, dass es nicht in die Augen kommt. Auf Dauer bekommt die Katze besser Luft, kann wieder besser fressen und wird fitter. Es schadet auch nichts, wenn sich die Katze dann putzt, denn auf die Art nimmt sie auch etwas von den Schwedenkräutern ein, was innerlich auch noch hilft. Auf Dauer hat sich der Katzenschnupfen mit Schwedenkräutern auf die Art allerdings nicht beseitigen lassen, chronische Reste sind leider noch immer vorhanden.
Die innerliche Verabreichung von Schwedenbitter hilft da schon besser, aber bisher haben wir noch keine endgültige Heilung erreichen können, da unsere gesamte Region mit Katzenschnupfen verseucht ist und die Katzen sich draussen ständig wieder neu anstecken. Zumindest haben wir mit Schwedenbitter innerlich die Katzen soweit aufbauen können, dass der Tierarzt die Erkrankungen der Katzen nicht als Katzenschnupfen diagnostiziert hat und mir auch nicht glaubt dass sie ihn hatten, da sie eigentlich gegen Katzenschnupfen geimpft sind und halt nicht mehr so aussahen als ob. Innerlich gibt man Schwedenkräuter auch wieder mit Wasser verdünnt wie oben beschrieben und um das Tier nicht allzu sehr zu stressen, macht man das nicht jeden Tag, sondern immer dann, wenn es ganz schlimm ist.

Infektionen innerlich
Wenn Katzen Infektionen oder Fieber haben, kann man ihnen Schwedenbitter einflössen. Das Ganze macht man morgens und abends. Da Katzen einen sehr schnellen Stoffwechsel haben, sieht man spätestens am nächsten Tag ob sich eine Verbesserung einstellt oder nicht. Im Zweifelsfall immer den Tierarzt kontaktieren! Wenn es der Katze besser geht, reduzieren Sie auf 1x täglich und geben Sie der Katze die Mischung noch 2 - 3 Tage über die Genesung hinaus.

Schlangenbisse
Wenn das Tier von einer Schlange gebissen wurde, legt man einen Lappen, gut mit Schwedenkräutern getränkt, auf die Bissstelle. Das macht man am ersten Tag alle Stunde frisch und den Lappen triefend nass. Am 2. Tag wechselt man den Lappen so 2 - 3 x, und so macht man weiter, bis das Tier wieder gesund ist. Eigene Erfahrungen hat mein Mann mit einer Ziege gemacht, die von einer Kreuzotter oder Aspisviper gebissen wurde (er konnte die Ziege leider nicht fragen welche Schlange es war). Etwa nach 4 Stunden hat die Ziege aufgehört vor Schmerzen zu schreien, am 2. Tag hat sie wieder gefressen und am dritten Tag war die Ziege wieder gesund. Vermutlich hilft das allerdings nicht bei einem Biss ins Euter oder in den Hals, da das Gift der Schlange zu schnell im Körper verteilt wird und das Tier zu schnell stirbt. Man kann es aber mal ausprobieren, vielleicht klappts ja auch.

Schock
Nach einem Unfall stehen Tiere manchmal unter Schock, reagieren komisch, man weiß nicht genau was mit ihnen ist. Mit etwas Schwedenbitter in Wasser fangen sich Tiere dann aber recht schnell wieder.

Unspezifische Erkrankungen
Ob Vögel, Hunde oder Katzen, immer wenn nicht genau herauszufinden ist was das Tier hat aber es macht einen schlechten Eindruck, der Vogel fällt unmotiviert von der Stange oder wirkt apathisch, immer dann, wenn zu befürchten ist daß der Tierarzt auch nicht weiter weiß oder daß eventuell eine Vergiftung vorliegt, kann man als 1. Hilfe mal etwas verdünnten Schwedenbitter geben und dann zum Tierarzt gehen. Oft erübrigt sich ein Tierarztbesuch dann von alleine.

Wunden
Damit Wunden schneller heilen, gibt man dem Tier Schwedenbitter auf die frische oder schon ältere Wunde. Die Behandlung ist gleich wie die Behandlung offener Wunden beim Menschen und auch für Tiere gilt: Schwedenbitter brennt auf Wunden! Aber es hilft und das auch auch bei entzündeten Wunden und vereiterten Kniegelenken. Während Kühe hier hart im Nehmen sind, können andere Tiere schon ziemlich "jammern", wenn man ihnen die Wunden versorgt. Beim ersten Mal können Tiere hier schon ziemlich sauer drauf reagieren. Die Meisten merken allerdings recht bald dass es ihnen hilft und stellen sich beim nächsten Mal nicht mehr so an. Unser Kater versucht nichtmal mehr es abzulecken wenn wir ihn nach einer Keilerei verarzten. Auch Operationswunden lassen sich gut mit Schwedenbitter behandeln. Weil das aber sehr brennt, sollte man das machen wenn das Tier noch in der Narkose liegt.

Nach oben

Der grosse Schwedenbitter

Den grossen Schwedenbitter habe ich nie angesetzt. Maria Treben hat in ihrem Buch "Gesundheit aus der Apotheke Gottes" in der letzten Ausgabe ganz darauf verzichtet ihn überhaupt vorzustellen. Ich möchte ihn hier trotzdem beschreiben, weil er an vielen Stellen immer wieder angeführt wird.

Woher der "grosse Schwedenbitter" eigentlich stammt ist mir nicht ganz klar, denn das Originalrezept aus der alten Handschrift sind eindeutig die heute als "kleiner Schwedenbitter" bezeichneten Schwedenkräuter.

Zutaten:
26 g Wermut
18 g Rhabarber (Wurzel?)
18 g Theriak
13 g Myrrhe
9 g Zittwerwurzel
5 g roter Ton
7 g Enzianwurzel
7 g Arnikawurzel
4 g Eberwurz
2 g Kampfer (Naturkampfer)
2 g Tormentill
2 g Bibergail (gibt es das noch zu kaufen?)
5 g Lärchenschwamm
1 g Safran
2 g Muskatblüte
2 g Sennesblätter
18 g Kalmus
35 g Muskatnuss
7 g Kieselerde

Herstellung wie der kleine Schwedenbitter, nur mit 2,5 Liter Alkohol. Möglich ist auch 60 g Kandiszucker dazuzugeben um den Geschmack zu verbessern.

Ansonsten sollen hier die Anwendungsarten genau die Gleichen wie bei den Schwedenkräutern sein. Ich hab nur schon von vielen Stellen gehört, dass der Große Schwedenbitter bei Weitem nicht so gut helfen soll wie das Originalrezept.

Nach oben

Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab

 

Kontakt Impressum