1
Hallo ihr!
Also es gibt ja eine ganze Menge von Rezepten zu Schwedenbitter und die würde ich gerne mal sammeln
Inzwischen bin ich mir nämlich garnicht mehr so sicher daß das Rezept mit dem wir hier hantieren, wirklich das "Original" ist. Im Grunde ist es egal, hauptsache man weiß welches Rezept man verwendet und wenn es hilft. Aber trotzdem finde ich das Thema ziemlich spannend.
Mein Kommentar:
Also Schwedenbitter ist schon klasse, aber an die 130 glaube ich nicht und daß es gegen alles hilft, kann ich nicht behaupten. Es hilft gegen Vieles, aber nicht gegen alles.
Universaltropfen
Quelle: Urgrossmutters Naturapotheke, 1990
2 El Aloe
1 Tl Myrrhe
1 El Rhabarber
1/2 Tl Safran
1 EL Sennesblätter
1 Tl Kampfer
1 El Angelikawurz
1 El Zwiter (er meint bestimmt Zitwer)
2 El Manna
1 El Theriak
1 Tl Eberwurz
Alles gut zerkleinern und mit 1 1/2 l Kornbranntwein oder Wodka übergießen. 14 Tage an der Wärme in verschlossenem Krug stehen lassen und von Zeit zu Zeit bewegen. Hernach absieben, auspressen und filtrieren.
Wirkt gegen Verdauungsstörungen und Magenkrämpfe, Appetitlosigkeit, Hals- und Schleimhautentzündungen, Hautinfektionen, aufgesprungene Hände, Schlaflosigkeit, Gliederschmerzen.
Innerliche Anwendung: 1 Tl bei Bedarf, verdünnt oder unverdünnt, Äußerlich zum Einreiben, Befeuchten, Massieren und zu Umschlägen
Also es gibt ja eine ganze Menge von Rezepten zu Schwedenbitter und die würde ich gerne mal sammeln

Inzwischen bin ich mir nämlich garnicht mehr so sicher daß das Rezept mit dem wir hier hantieren, wirklich das "Original" ist. Im Grunde ist es egal, hauptsache man weiß welches Rezept man verwendet und wenn es hilft. Aber trotzdem finde ich das Thema ziemlich spannend.
Also das Rezept mit dem wir Erfahrungen gemacht haben, ist das von Maria Treben, daß ich eingehend auf der Seite für Schwedenbitter beschrieben habe.
Quelle: Kräutergold, M. Lassel, 1941
Das Geheimnis des hohen Alters (Lebenselixier)
Die Vorgeschichte ist in etwa die, wie ich bereits auf der Schwedenbitterseite geschrieben habe, nur gibt es hier noch 130-jährige Großväter und 112-jährige Väter.
35.5 g Aloes bepatici (Aloe)
3.75 g Zitwer
3.75 g Safran vom allerbesten
3.75 g Enzian
3.75 g Lärchenschwamm
3.75 g Rhabarber vom allerbesten
3.75 g Venetianischen Theriak
50 g Wacholder-Latwerge.
Alles fein zerreiben und mit 1 Liter Branntwein in eine Flasche füllen. Die Flasche dann mit nassem Pergament oder einer doppelten Blase zubinden und wenn sie trocken ist, mit einer Nadel einstechen, damit die Flasche von den entstehenden Gasen nicht platzt. Dann 9 Tage im Schatten stehen lassen, dabei 2 - 3x täglich schütteln. Am 10. Tag ohne Schütteln und ohne Satz absieben. Dann nochmal 1 Liter Branntwein auf die Kräuterreste geben, wieder 9 Tage im Schatten und schütteln und wieder am 10. Tage abfiltern. Jetzt beide Flaschen mischen und in Gebrauchsflaschen füllen.
Man nimmt 8 - 9 Tropfen täglich für Männer, 7 Tropfen für Frauen und Kinder 1 - 3 Tropfen in Tee. Alte Leute nehmen ausser der täglichen Menge einen Löffel voll darüber.
Hier steht noch:
Es stärkt die Nerven und gibt den Lebensgeistern neue Kraft, schärft die Sinne, nimmt das Zittern der Glieder und die Schmerzen des Schnupfens, vertreibt Sodbrennen und fördert die Verdauung, ist gut gegen Blähungen, tötet die Würmer und heilt Wunden und Magenkolik in kurzer Zeit, reinigt das Blut und fördert die Zirkulation, ist ein untrügliches Mittel gegen Gicht, fördert die Regel, gibt die verlorene Farbe wieder, laxiert unmerklich und ohne Schmerzen, wenn man die zwei- bis dreifache Dosis nimmt, kurz, es ist die Wiederherstellung aller menschlichen Gesundheit, selbst für abgelebte Leute, wenn man es so gebraucht, wie es oben vorgeschrieben ist. Es treibt ohne Gefahr die Blattern heraus und hat das Bewundernswerte an sich, daß man eine starke Dosis nehmen kann, es ist ein Verwahrungsmittel gegen ansteckende Krankheit.
Das Geheimnis des hohen Alters (Lebenselixier)
Die Vorgeschichte ist in etwa die, wie ich bereits auf der Schwedenbitterseite geschrieben habe, nur gibt es hier noch 130-jährige Großväter und 112-jährige Väter.
35.5 g Aloes bepatici (Aloe)
3.75 g Zitwer
3.75 g Safran vom allerbesten
3.75 g Enzian
3.75 g Lärchenschwamm
3.75 g Rhabarber vom allerbesten
3.75 g Venetianischen Theriak
50 g Wacholder-Latwerge.
Alles fein zerreiben und mit 1 Liter Branntwein in eine Flasche füllen. Die Flasche dann mit nassem Pergament oder einer doppelten Blase zubinden und wenn sie trocken ist, mit einer Nadel einstechen, damit die Flasche von den entstehenden Gasen nicht platzt. Dann 9 Tage im Schatten stehen lassen, dabei 2 - 3x täglich schütteln. Am 10. Tag ohne Schütteln und ohne Satz absieben. Dann nochmal 1 Liter Branntwein auf die Kräuterreste geben, wieder 9 Tage im Schatten und schütteln und wieder am 10. Tage abfiltern. Jetzt beide Flaschen mischen und in Gebrauchsflaschen füllen.
Man nimmt 8 - 9 Tropfen täglich für Männer, 7 Tropfen für Frauen und Kinder 1 - 3 Tropfen in Tee. Alte Leute nehmen ausser der täglichen Menge einen Löffel voll darüber.
Hier steht noch:
Es stärkt die Nerven und gibt den Lebensgeistern neue Kraft, schärft die Sinne, nimmt das Zittern der Glieder und die Schmerzen des Schnupfens, vertreibt Sodbrennen und fördert die Verdauung, ist gut gegen Blähungen, tötet die Würmer und heilt Wunden und Magenkolik in kurzer Zeit, reinigt das Blut und fördert die Zirkulation, ist ein untrügliches Mittel gegen Gicht, fördert die Regel, gibt die verlorene Farbe wieder, laxiert unmerklich und ohne Schmerzen, wenn man die zwei- bis dreifache Dosis nimmt, kurz, es ist die Wiederherstellung aller menschlichen Gesundheit, selbst für abgelebte Leute, wenn man es so gebraucht, wie es oben vorgeschrieben ist. Es treibt ohne Gefahr die Blattern heraus und hat das Bewundernswerte an sich, daß man eine starke Dosis nehmen kann, es ist ein Verwahrungsmittel gegen ansteckende Krankheit.
Mein Kommentar:
Also Schwedenbitter ist schon klasse, aber an die 130 glaube ich nicht und daß es gegen alles hilft, kann ich nicht behaupten. Es hilft gegen Vieles, aber nicht gegen alles.
Universaltropfen
Quelle: Urgrossmutters Naturapotheke, 1990
2 El Aloe
1 Tl Myrrhe
1 El Rhabarber
1/2 Tl Safran
1 EL Sennesblätter
1 Tl Kampfer
1 El Angelikawurz
1 El Zwiter (er meint bestimmt Zitwer)
2 El Manna
1 El Theriak
1 Tl Eberwurz
Alles gut zerkleinern und mit 1 1/2 l Kornbranntwein oder Wodka übergießen. 14 Tage an der Wärme in verschlossenem Krug stehen lassen und von Zeit zu Zeit bewegen. Hernach absieben, auspressen und filtrieren.
Wirkt gegen Verdauungsstörungen und Magenkrämpfe, Appetitlosigkeit, Hals- und Schleimhautentzündungen, Hautinfektionen, aufgesprungene Hände, Schlaflosigkeit, Gliederschmerzen.
Innerliche Anwendung: 1 Tl bei Bedarf, verdünnt oder unverdünnt, Äußerlich zum Einreiben, Befeuchten, Massieren und zu Umschlägen