Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Kräuter sind in der Apotheke oder im Kräuterladen erhältlich. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben, um den Zusammenhang zwischen Kräuterweiden und Rohmilchkäse oder der Gesundheit von Kühen zu zeigen.

Schafgarbe

(Achillea millefolium L.)

Synonyme:
Allheil, Barbarakraut, Bauchwehkraut, Feldgarbe, Garbenkraut, Gerwel, Grensing, Gotteshand, Gotteskraut, Heil aller Schäden, Hergottrückenkraut, Jungfernaugenbrauen, Kelke, Magaretenkraut, Neunkraft, Releke, Rippel, Rippenkraut, Röhlke, Schafrippe, Schafzunge, Sichelkraut, Tausendblatt

Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae(Compositae ))

Namensentstehung:
Die Pflanze erhielt ihren Namen, weil sie gerne von Schafen gefressen wird. Die Bezeichnung "Neunkraft" deutet vielleicht darauf hin, dass sie zu den berühmten Neunkräutern gehört, die, um die Sommersonnenwende gepflückt, besonderen Schutz gegen Krankheit verleihen sollten.

Beschreibung:
Die Art läßt sich nach ihrem Standort in mehrere Unterarten aufgliedern, die sich in ihrer äußeren Gestalt unterscheiden. Insgesamt gibt es mehr als 85 Arten von Schafgarbe.
Die Scharfgabe ist winterhart, der Wurzelstock ist rundlich und kriechend. Aus ihm treiben im Frühjahr um den alten vertrockneten Stengel herum, zarte, feine gefiederte Blätter, und später ein Stengel. Der harte behaarte Stengel wird je nach Standort bis 80 cm hoch und läßt sich nicht gut brechen. Im Querschnitt ist er zylindrisch und markig. Oben am Stengel wachsen zahlreiche weiße, seltener violette oder kaminrote Blüten, die eine Dolde vortäuschen, in Wirklichkeit aber eine Schirmrispe ist. Die Blüten selber sind kleine Korbblüten. Die Laubblätter sind wechselständig, länglich bis lanzettlich und 2 - 3fach gefiedert. Junge Blätter sind zart grün, werden später aber dunkelgrün. Die Früchte sind klein, länglich und silbergrau.

Immer häufiger findet man rote oder stark lilane Varianten der Schafgarbe. Es handelt sich hier um Zuchtformen oder Hybriden, deren Inhaltsstoffe genauso wie ihre Farbe auch, abgeändert sind. Medizinisch verwendet man deshalb aus Sicherheitsgründen ausschliesslich die weisse Variante.

Über die Sumpfgarbe habe ich noch nicht viel herausfinden können. Sie taucht weder in Kräuterbüchern, noch in Giftpflanzenbüchern auf. Deshalb würde ich sie auf keinen Fall verwenden.

Verwechslung:
Wird manchmal mit dem Wiesenschaumkraut oder Doldenblütlern verwechselt, obwohl Schafgarbe kein Doldenblütler ist.

Blütezeit:
Juni - Oktober

Vorkommen:
Die gemeine Schafgarbe ist eine Wiesenpflanze, die von der Ebene bis in die alpine Region auf nicht zu feuchtem Boden anzutreffen ist. Man findet sie außerdem häufig an Wegrändern, Banhndämmen und Getreidefelder.

Verbreitung:
Ganz Europa bis Nordkap, westlicher Himalaja, Sibirien, Nordamerika, Sudaustralien und Neuseeland

Sammelgut:
Kraut

Sammelzeit:
Juni - September

Sammelvorschrift:
Zu Beginn der Vollblüte werden bis zu 20 cm lange Triebspitzen abgeschnitten un in dünner Schicht bei weniger als 30°C getrocknet. Die offizielle Droge stammt aus dem Anbau der Unterart Achillea millefolium collina und deren Sammelgut in Süpdost - und Osteuropa.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern.

Inhaltsstoffe:
Atherisches Öl (0,2 - 0,5%) (darunter Cineol und Chamazulen), in dem verschiedene Terpene, unter anderem Pinien, Sabinen, Bornylacetat, Campfer, Artemisiaketon und Cineol. Das bitter schmeckende Achillein. Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Inulin, Harz, Mineralien und Gerbstoffe sowie antibiotische Substanzen. Eiweiß, Phospahte, Nitrate, Kalisalze

Anwendung:
choleretisch, antibakteriell, adstringierend und spasmolytisch

Appetitanregend, verdauungsfördernd, gallen- und blasentreibend. Wird häufig bei Beschwerden des Magen-Darm-Kanals oder bei Blähungen verordnet. Blutreinigend, entzündungshemmend. Nierenleiden, Magen- und Bauchschmerzen, blutiger Stuhl, Hämorrhoiden, Unterleibsschmerzen, Kopfschmerzen, Menstruationsstörungen und förderlich für die Lunge. Schafgarbe soll blutdrucksenkend wirken. Da die Schafgarbe schweißtreibend wirkt, wird sie auch bei Erkältungskrankheiten, fiebrigen Erkrankungen und Masern eingesetzt.

Vor allem für Frauen ist Schafgarbe ein wichtiges Kraut: Jungen Mädchen hilft sie bei unregelmäßigen Monatsblutungen, älteren Frauen bei den Beschwerden der Wechseljahre. Schafgabe hilft bei Eierstockentzündungen, Weißfluß, Migräne.

Regelmäßiges Trinken von Schafgarbentee soll förderlich für den Kreislauf sein und dadurch das Herz positiv beeinflussen

Man trinke täglich 2 - 3 Tassen Tee, schluckweise, über den Tag verteilt.

Gegen Hämorrhoiden hilft eine Schafgarbensalbe, sowie Sitzbäder.

Sitzbad:
100g Schafgarben (ganzes Kraut) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen und dem Badewasser zufügen.

Wunden-Wein für innerliche Wunden:
(Hildegard von Bingen)

Zutaten:
2 Messerspitzen Schafgarben-Pulver
125 ml Wein bzw. Wasser
Wer im Körperinnern eine Wunde erhielt, sei es, dass er durch Spieße verwundet, oder dass er innerlich verletzt wurde, der pulverisiere Schafgarbe, und er trinke dieses Pulver in warmem Wasser. Und wenn es ihm dann besser geht, dann nehme er dieses Pulver in warmem Wein, bis er geheilt ist.
Dosierung: 2 mal tägliche innerlich

Wunden-Auflage für äußerliche Wunden
(Hildegard von Bingen)
Zutaten:
Schafgarbenkraut
Wein
Wenn ein Mensch durch einen Schlag verletzt wird, wäscht man nachher die Wunde mit Wein, und er soll mäßig in Wasser gekochte und gut abgetropfte Schafgarbe über dem Tuch leicht befestigen, das auf der Wunde liegt. Und so nimmt sie der Wunde die Fäulnis und die Schwarzen, das heißt das Geschwür. Und sie heilt die Wunde. Und so geschehe es oft, solange es nötig ist. Aber nachdem die Wunde begonnen hat, sich ein wenig zusammenzuziehen und zu heilen, dann soll man das Tuch wegnehmen und so die Schafgarbe auf die Wunde legen, und sie wird umso gesünder und vollkommener geheilt.

Der frische Schafgarbensaft (unmittelbar vor der Einnahme selber pressen!) soll das Blut verbessern, die blutbildenden Organe anregen und den Gesamtorganismus stärken. Durch die Verbesserung des Blutes sollen rheumatische Beschwerden sowie Gicht vermindert werden.

Die Volksmedizin verwendet einen Schafgarbenabsut durch die Nase gezogen, als Schnupfenmittel

In der Homöopathie wird Schafgarbe ähnlich wie die oben genannten Erkrankungen verwendet.

In der Küche werden junge Schafgarbenblätter Salaten beigemischt.

Schafgarbe zieht zahlreiche nützliche Insekten an, unter Anderem auch die Schlupfwespe. Dadurch minimiert sie die Schädlinge im Garten. Wertvolles, gesundes Futterkraut für Weiden.

Anwendung in der Tiermedizin:
Weidetieren hilft Schafgarbe bei Problemen von Magen und Darm, sowie bei Störungen der Galle und kann von daher garnicht genug auf Weiden wachsen. Die Anwendung von Zubereitungen aus Schafgarbe für Tiere ist in der EU erlaubt, auch Katzen dürfen bis zu 0,5 g täglich bekommen, obwohl ätherische Öle in der Pflanze vorhanden sin.

Nebenwirkungen:
Nach Gebrauch nicht in die pralle Sonne gehen. Kann zu Lichtüberempfindlichkeiten führen. Bekannte Überempfindlichkeit (Allergien) gegenüber Korbblütern (z. B. Arnika, Ringelblumen, Kamille sowie Schafgarbe selbst). Während des Gebrauchs von Schafgarbe soll Wein und Kaffee gemieden werden, da sonst starke Kopfschmerzen entstehen können (also ich trinke viel Kaffee und bekomme nie Kopfschmerzen davon).

Anbau im eigenen Garten:
Die Schafgarbe braucht entwässerten Boden in praller Sonne. Vermehrt wird sie durch Teilung oder Samen im Frühling. In sehr heißen und trockenen Sommern ist sie gegen Mehltau anfällig. Schafgarbe neigt zum Wuchern, deshalb könnte es sinnvoll sein sie in Kübeln anzupflanzen, wo sich der Wurzelstock nicht so sehr verzweigen kann.

Geschichtliches:
Die Wirksamkeit der Schafgarbe ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Schon seit dem Altertum hat Schafgarbe ihren festen Platz unter den Heilmitteln: So hat Achilles der Legende zufolge mit Schafgarbe König Telephus im Trojanischen Krieg geheilt (daher auch der botanische Name); seit Jahrhunderten ist die Schafgarbe in der Heilkunde (z.B. bei den Römern oder auch Hildegard von Bingen) bewährt; auch Goethes "Götz von Berlichingen" lindert die Beschwerden des verwundeten Ritters mit Schafgarbe: "Sie stillt das Blut, gibt neue Kraft" - Längerfristiger Dauergebrauch des Tees soll sogar altersbedingte Beschwerden verbessern und bei Schmerzen von Angina Pectoris hilfreich sein. Schafe fressen sie besonders gern - daher der deutsche Name. In vielen Magenbittern ist die Schafgarbe enthalten. Umschläge und Spülungen....kann man sowohl mit alkoholischen Extrakten (z.B. bei entzündeter Haut und Schleimhauterkrankungen) oder Schafgarbenabsud (als Wundheilmittel) machen.

Die verschiedenen Schafgarbensorten spielten früher auch in der Wahrsagerei eine große Rolle. Im I-Ging, einem uralten chinesischen Orakel, werden Schafgarbenstengel für Weissagungen verwendet.

Quellen:
Heilpflanzen gestern und heute, Die farbige Kräuterfibel, Dumont's grosse Kräuterenzyklopädie, Gesundheit durch Heilkräuter und einige nicht mehr nachvollziehbare Quellen aus meiner Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichnung der Schafgarbe
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Fotos: © L. B. Schwab

Ein Klick auf ein Bild zeigt es in einer Größe von 500 Pixeln Breite

Schafgarbe Mitte April
Foto einer jungen Schafgarbe vor der Blüte

Schafgarbe Ende MaiFoto einer Schafgarbe mit ersten Knospen

Foto einer Schafgarbe Mitte Juni
Foto einer Schafgarbe in Vollblüte

Blüte mit Käfer
Blüte einer Schafgarbe

Farbvariante der Schafgarbe
Schafgarbe mit violetten Blüten

Farbvariante der Schafgarbe
Schafgarbe mit violetten Blüten

Sumpfgarbe (nicht verwenden!)
Foto einer Sumpfgarbe



Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab