Schafgarbe
(Achillea millefolium L.)
Synonyme:
Allheil, Barbarakraut, Bauchwehkraut, Feldgarbe, Garbenkraut, Gerwel,
Grensing, Gotteshand, Gotteskraut, Heil aller Schäden, Hergottrückenkraut,
Jungfernaugenbrauen, Kelke, Magaretenkraut, Neunkraft, Releke, Rippel,
Rippenkraut, Röhlke, Schafrippe, Schafzunge, Sichelkraut, Tausendblatt
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae(Compositae ))
Namensentstehung:
Die Pflanze erhielt ihren Namen, weil sie gerne von Schafen gefressen
wird. Die Bezeichnung "Neunkraft" deutet vielleicht darauf
hin, dass sie zu den berühmten Neunkräutern gehört, die,
um die Sommersonnenwende gepflückt, besonderen Schutz gegen Krankheit
verleihen sollten.
Beschreibung:
Die Art läßt sich nach ihrem Standort in mehrere Unterarten
aufgliedern, die sich in ihrer äußeren Gestalt unterscheiden.
Insgesamt gibt es mehr als 85 Arten von Schafgarbe.
Die Scharfgabe ist winterhart, der Wurzelstock ist rundlich und kriechend.
Aus ihm treiben im Frühjahr um den alten vertrockneten Stengel
herum, zarte, feine gefiederte Blätter, und später ein Stengel.
Der harte behaarte Stengel wird je nach Standort bis 80 cm hoch und
läßt sich nicht gut brechen. Im Querschnitt ist er zylindrisch
und markig. Oben am Stengel wachsen zahlreiche weiße, seltener
violette oder kaminrote Blüten, die eine Dolde vortäuschen,
in Wirklichkeit aber eine Schirmrispe ist. Die Blüten selber sind
kleine Korbblüten. Die Laubblätter sind wechselständig,
länglich bis lanzettlich und 2 - 3fach gefiedert. Junge Blätter
sind zart grün, werden später aber dunkelgrün. Die Früchte
sind klein, länglich und silbergrau.
Immer häufiger findet man rote oder stark lilane Varianten der Schafgarbe. Es handelt sich hier um Zuchtformen oder Hybriden, deren Inhaltsstoffe genauso wie ihre Farbe auch, abgeändert sind. Medizinisch verwendet man deshalb aus Sicherheitsgründen ausschliesslich die weisse Variante.
Über die Sumpfgarbe habe ich noch nicht viel
herausfinden können. Sie taucht weder in Kräuterbüchern,
noch in Giftpflanzenbüchern auf. Deshalb würde ich sie auf
keinen Fall verwenden.
Verwechslung:
Wird manchmal mit dem Wiesenschaumkraut
oder Doldenblütlern verwechselt, obwohl Schafgarbe kein Doldenblütler
ist.
Blütezeit:
Juni - Oktober
Vorkommen:
Die gemeine Schafgarbe ist eine Wiesenpflanze, die von der Ebene bis
in die alpine Region auf nicht zu feuchtem Boden anzutreffen ist. Man
findet sie außerdem häufig an Wegrändern, Banhndämmen
und Getreidefelder.
Verbreitung:
Ganz Europa bis Nordkap, westlicher Himalaja, Sibirien, Nordamerika,
Sudaustralien und Neuseeland
Sammelgut:
Kraut
Sammelzeit:
Juni - September
Sammelvorschrift:
Zu Beginn der Vollblüte werden bis zu 20 cm lange Triebspitzen
abgeschnitten un in dünner Schicht bei weniger als 30°C getrocknet.
Die offizielle Droge stammt aus dem Anbau der Unterart Achillea millefolium
collina und deren Sammelgut in Süpdost - und Osteuropa.
Zu den Hinweisen zum Sammeln
und Trocknen
von Kräutern.
Inhaltsstoffe:
Atherisches Öl (0,2 - 0,5%) (darunter Cineol und Chamazulen), in
dem verschiedene Terpene, unter anderem Pinien, Sabinen, Bornylacetat,
Campfer, Artemisiaketon und Cineol. Das bitter schmeckende Achillein.
Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Inulin, Harz, Mineralien und
Gerbstoffe sowie antibiotische Substanzen. Eiweiß, Phospahte, Nitrate,
Kalisalze
Anwendung:
choleretisch, antibakteriell,
adstringierend und spasmolytisch
Appetitanregend, verdauungsfördernd, gallen- und
blasentreibend. Wird häufig bei Beschwerden des Magen-Darm-Kanals
oder bei Blähungen verordnet. Blutreinigend, entzündungshemmend.
Nierenleiden, Magen- und Bauchschmerzen, blutiger Stuhl,
Hämorrhoiden, Unterleibsschmerzen, Kopfschmerzen,
Menstruationsstörungen und förderlich für die
Lunge. Schafgarbe soll blutdrucksenkend wirken. Da die
Schafgarbe schweißtreibend wirkt, wird sie auch bei Erkältungskrankheiten,
fiebrigen Erkrankungen und Masern eingesetzt.
Vor allem für Frauen ist Schafgarbe ein wichtiges Kraut: Jungen
Mädchen hilft sie bei unregelmäßigen Monatsblutungen,
älteren Frauen bei den Beschwerden der Wechseljahre. Schafgabe
hilft bei Eierstockentzündungen, Weißfluß,
Migräne.
Regelmäßiges Trinken von Schafgarbentee soll förderlich
für den Kreislauf sein und dadurch das Herz positiv
beeinflussen
Man trinke täglich 2 - 3 Tassen Tee,
schluckweise, über den Tag verteilt.
Gegen Hämorrhoiden hilft eine Schafgarbensalbe,
sowie Sitzbäder.
Sitzbad:
100g Schafgarben (ganzes Kraut) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen,
am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzen und dem Badewasser zufügen.
Wunden-Wein für innerliche Wunden:
(Hildegard von Bingen)
Zutaten:
2 Messerspitzen Schafgarben-Pulver
125 ml Wein bzw. Wasser
Wer im Körperinnern eine Wunde erhielt, sei es, dass er durch Spieße
verwundet, oder dass er innerlich verletzt wurde, der pulverisiere Schafgarbe,
und er trinke dieses Pulver in warmem Wasser. Und wenn es ihm dann besser
geht, dann nehme er dieses Pulver in warmem Wein, bis er geheilt ist.
Dosierung: 2 mal tägliche innerlich
Wunden-Auflage für äußerliche Wunden
(Hildegard von Bingen)
Zutaten:
Schafgarbenkraut
Wein
Wenn ein Mensch durch einen Schlag verletzt wird, wäscht man
nachher die Wunde mit Wein, und er soll mäßig in Wasser gekochte
und gut abgetropfte Schafgarbe über dem Tuch leicht befestigen, das
auf der Wunde liegt. Und so nimmt sie der Wunde die Fäulnis und die
Schwarzen, das heißt das Geschwür. Und sie heilt die Wunde. Und so geschehe
es oft, solange es nötig ist. Aber nachdem die Wunde begonnen hat, sich
ein wenig zusammenzuziehen und zu heilen, dann soll man das Tuch wegnehmen
und so die Schafgarbe auf die Wunde legen, und sie wird umso gesünder
und vollkommener geheilt.
Der frische Schafgarbensaft (unmittelbar vor der Einnahme selber pressen!)
soll das Blut verbessern, die blutbildenden Organe anregen
und den Gesamtorganismus stärken. Durch die Verbesserung
des Blutes sollen rheumatische Beschwerden sowie Gicht
vermindert werden.
Die Volksmedizin verwendet einen Schafgarbenabsut durch die Nase gezogen,
als Schnupfenmittel
In der Homöopathie wird Schafgarbe ähnlich wie die oben genannten
Erkrankungen verwendet.
In der Küche werden junge Schafgarbenblätter Salaten beigemischt.
Schafgarbe zieht zahlreiche nützliche Insekten an, unter
Anderem auch die Schlupfwespe. Dadurch minimiert sie die Schädlinge
im Garten. Wertvolles, gesundes Futterkraut für Weiden.
Anwendung in der Tiermedizin:
Weidetieren hilft Schafgarbe bei Problemen von Magen und Darm, sowie
bei Störungen der Galle und kann von daher garnicht genug auf Weiden
wachsen. Die Anwendung von Zubereitungen aus Schafgarbe für Tiere
ist in der EU erlaubt, auch Katzen dürfen bis zu 0,5 g täglich
bekommen, obwohl ätherische Öle in der Pflanze vorhanden sin.
Nebenwirkungen:
Nach Gebrauch nicht in die pralle Sonne gehen. Kann zu Lichtüberempfindlichkeiten
führen. Bekannte Überempfindlichkeit (Allergien) gegenüber Korbblütern
(z. B. Arnika, Ringelblumen,
Kamille sowie Schafgarbe selbst). Während
des Gebrauchs von Schafgarbe soll Wein und Kaffee gemieden werden,
da sonst starke Kopfschmerzen entstehen können (also ich trinke
viel Kaffee und bekomme nie Kopfschmerzen davon).
Anbau im eigenen Garten:
Die Schafgarbe braucht entwässerten Boden in praller Sonne. Vermehrt
wird sie durch Teilung oder Samen im Frühling. In sehr heißen
und trockenen Sommern ist sie gegen Mehltau anfällig. Schafgarbe
neigt zum Wuchern, deshalb könnte es sinnvoll sein sie in Kübeln
anzupflanzen, wo sich der Wurzelstock nicht so sehr verzweigen kann.
Geschichtliches:
Die Wirksamkeit der Schafgarbe ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen.
Schon seit dem Altertum hat Schafgarbe ihren festen Platz unter den
Heilmitteln: So hat Achilles der Legende zufolge mit Schafgarbe König
Telephus im Trojanischen Krieg geheilt (daher auch der botanische
Name); seit Jahrhunderten ist die Schafgarbe in der Heilkunde (z.B.
bei den Römern oder auch Hildegard von Bingen) bewährt; auch Goethes
"Götz von Berlichingen" lindert die Beschwerden des verwundeten
Ritters mit Schafgarbe: "Sie stillt das Blut, gibt neue Kraft"
- Längerfristiger Dauergebrauch des Tees soll sogar altersbedingte
Beschwerden verbessern und bei Schmerzen von Angina Pectoris hilfreich
sein. Schafe fressen sie besonders gern - daher der deutsche Name.
In vielen Magenbittern ist die Schafgarbe enthalten. Umschläge und
Spülungen....kann man sowohl mit alkoholischen Extrakten (z.B. bei
entzündeter Haut und Schleimhauterkrankungen) oder Schafgarbenabsud
(als Wundheilmittel) machen.
Die verschiedenen Schafgarbensorten spielten früher auch in der
Wahrsagerei eine große Rolle. Im I-Ging, einem uralten chinesischen
Orakel, werden Schafgarbenstengel für Weissagungen verwendet.
Quellen:
Heilpflanzen
gestern und heute, Die
farbige Kräuterfibel, Dumont's
grosse Kräuterenzyklopädie, Gesundheit
durch Heilkräuter und einige nicht mehr nachvollziehbare Quellen
aus meiner Zettelwirtschaft.
|

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)
Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers
Bei Klick auf das Bild sehen Sie das
Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)
Fotos: © L. B. Schwab
Ein Klick auf ein Bild zeigt es in einer Größe von 500 Pixeln
Breite
Schafgarbe Mitte April

Schafgarbe Ende Mai
Foto einer Schafgarbe Mitte Juni
Blüte mit Käfer

Farbvariante der Schafgarbe
Farbvariante der Schafgarbe
Sumpfgarbe (nicht verwenden!)
|