Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Kräuter sind in der Apotheke oder im Kräuterladen erhältlich. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben, um den Zusammenhang zwischen Kräuterweiden und Rohmilchkäse oder der Gesundheit von Kühen zu zeigen.

Wiesen-Schaumkraut

(Cardámine pratensis L.)

Synonyme:
Bettbrunzer, blaue Brunnenkressich, Fleischblume, Harnsamen, Kuckucksblume, Maiblume, Marienblume, Schaumkraut, Storchenschnäbeli, Strohblume, Wasserkraut, Wilde Kresse

Familie:
Kreuzblütler (Brassicaceae, Cruciferae)

Namensentstehung:
Der Name stammt von dem Schaum, den man des öfteren an der Pflanze findet. Dieser Schaum stammt von der Larve der Schaumzirkade, die den saftigen Stengel des Wiesen-Schaumkrauts anbohrt und sich mit dem von ihrem Körper umgewandelten Schaum ein gegen Feinde gut geschütztes Nest baut

Beschreibung:
Die grundständigen Blätter bilden eine Rosette und unterscheiden sich von dem weit einfacheren Stengelblättern durch ihre rundlichen, ausgeschweiften Einzelblättchen. Die Fiederblättchen der Stengelblätter sind dagegen länglich, linealisch und ganzrandig. Diese grundständigen Blätter entwickeln manchmal auf dem endständigen Fiederchen kleine Knospen, die Blätter und Wurzeln bilden und beim Verwelken das Mutterblattes zu selbstständigen Pflänzchen werden. Die lilafarbigen Blüten des Wiesenschaumkrauts wachsen in Trauben und haben vier grüne Kelchblätter, von denen zwei, sackartig nach unten verlängert, als Honigbehälter dienen, indem der Nektar, den die bei den kurzen Staubgefäßen sitzenden Honigdrüsen absondern, sich in ihnen sammelt. Innerhalb der Kelchblätter stehen, wiederum kreuzweise, die vier Kronenblätter. Die Blüte hat sechs Staubblätter, von denen vier lang sind und zwei kürzere seitlich nach außen abstehen. Der Griffel ist kurz und entwickelt sich zu einer langen, schmalen Schote, die durch eine dünne Scheidewand in zwei Fächer geteilt ist. In jedem Fach trägt sie eine Reihe kleiner Samen.

Verwechslung:
Wird manchmal mit der Schafgarbe verwechselt

Blütezeit:
April - Juli

Vorkommen:
Wiesen, feuchte Rasen, Wegränder, Ufer und lichte Wälder

Verbreitung:
Eurasien, Nordamerika

Sammelgut:
Ganzes Kraut

Sammelzeit:
April - Mai

Sammelvorschrift:
Die Pflanze wird mit einer Schere abgeschnitten und frisch verwendet. Beim Trocknen verliert das Wiesenschaumkraut die Senföle und im Tiefkühler haltbar gemacht schmeckt sie nach garnichts bis wenig.

Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle (Senföl), Bitterstoffe, Glucosinolate (Glucocochlearin), Glykoside, Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Schwefel), Spurenelemente (Eisen), Vitamine (Vitamin C)

Anwendung:
Wiesenschaumkraut wirkt stärkend und belebend, sowie blutreinigend. Es regt Leber und Niere an, hilft bei Unterleibsschmerzen und Rheuma, Blutarmut, Hautausschlägen, gegen Abwehrschwäche, Wassersucht oder Zuckerkrankheit (Diabetes)

Innerliche Anwendung:
2 TL Kraut - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen (warm) trinken.

Preßsaft
zerdrückte Pflanze in ein Tuch geben - fest auspressen. Tägl. 3 EL einnehmen.

Rheumabeschwerden:
2 EL Kraut - mit 150 ml heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Ein Leintuch (Küchenhandtuch) tränken und auf die schmerzende Stelle legen.

Die Blütenessenz des Wiesenschaumkraut soll zu uraltem, verschütten Wissen Zugang verschaffen. Sie soll gegen die Entfremdung von sich selbst helfen und zur Bedeutung der Ahnen und zum Verständnis ihres Wissens verhelfen.

Wiesenschaumkraut wird auch als Gemüse verwendet. Hier einige Rezepte.
Ich esse sie ganz gerne in Salaten, auch Kartoffelsalat und besonders gut schmeckt sie mir in Verbindung mit junger Schafgarbe.

Nebenwirkungen:
Mir momentan nicht bekannt

Geschichtliches:
Mir momentan nicht bekannt

 

 

Zeichnung eines Wiesenschaumkrauts
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Fotos: © www.kaesekessel.de

Bei Klick auf eins der Bilder sehen Sie es in einer Grösse von etwa 500 Pixeln Breite

Foto eines Wiesenschaumkrauts

Foto eines Wiesenschaumkrauts

Foto eines Wiesenschaumkrauts



Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab