Gänsefingerkraut
(Potentilla anserina L.)
Synonyme:
Anserine, Butterblume, Fingerkraut, Gänsegarbe, Gänsekraut,
Gänseblümchen, Gänserich, Ganskraut, Krampfkraut, Silberkraut
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)
Namensentstehung:
Mir nicht bekannt.
Beschreibung:
Das Gänsefingerkraut ist eine kriechende, niedrige Pflanze mit gefiederten,
dunkelgrünen Blättern, die auf der Unterseite silbrig behaart sind.
Im Sommer bildet sie an langen Stielen goldgelbe Blüten. Sie wird bis
zu 8 cm hoch. Gänsefingerkraut überdauert mit dickem, ästigen
Erdstock, der oberseits von den Resten abgestorbener Nebenblätter
und Blattstiele bedeckt ist. Es bildet bis zu 1m lange Ausläufer,
die sich an den Knoten bewurzeln.
Verwechslung:
Bisher ist mir noch keine ähnliche Pflanze begegnet mit der man
das Gänsefingerkraut verwechseln könnte.
Blütezeit:
Mai - August
Vorkommen:
Die fast überall häufige Pflanze bevorzugt nährstoffreiche
oder salzhaltige Böden. Charakteristisch ist sie auf Dorfangern
und Viehweiden, aber auch auf verdichteten Böden.
Verbreitung:
Das Gänsefingerkraut ist fast auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet.
In Europa fehlt es nur in südlichen Teilen. Im Südosten reicht
das Verbreitungsgebiet bis zum Kaukasus, Libanon und Himalaja.
Sammelgut:
Kraut (Herba Anserinae)
Sammelzeit:
Mai - August
Sammelvorschrift:
Man sammelt das Gänsefingerkraut vor und während
der Blütezeit, bündelt es und lässt es an einem schattigen Ort trocknen. Die Droge ist geruchlos und hat einen herben, zusammenziehenden
Geschmack.
Zu den Hinweisen zum Sammeln
und Trocknen
von Kräutern
Inhaltsstoffe:
Die Pflanze enthält vor allem Gerbstoffe, Tormentol, Flavonoide,
Tanine, Amine, Kalzium
Anwendung:
Eigenschaften: zusammenziehend, krampflösend, wundheilend
Die Kommission E: leichte dysmenorrhoische Beschwerden (Menstruationsbeschwerden), leichte unspezifische Durchfälle,
leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
Die Volksmedizin sagt zum Gänsefingerkraut:
Die Droge kann wegen ihres Gerbstoffgehaltes bei Darmkatarrhen
sowie als krampflösendes Mittel bei Menstruationsbeschwerden
und Darmkoliken gebraucht werden.
Als Tee wendet man Gänsefingerkraut gegen Kolik, Durchfall,
Katarrhe und Blutungen in den Gedärmen und im Magen
an, ferner gegen Krampfzustände auch bei Unterleibskrämpfen
der Gebärmutter. Man trinkt dagegen mehrmals täglich einen
Schluck. Gänsefingerkraut wird von der Volksheilkunde bei Diabetes
eingesetzt und zusammen mit Wermut soll er den unruhigen Bauch
beruhigen und Würmer vertreiben.
Für einen Tee gibt man 2 gehäufte Teelöffel Kraut in
1/4 Liter kaltes Wasser oder kalte Milch, erhitzt zum sieden und lässt
5 Minuten ziehen. Davon trinkt man 3 Tassen täglich. Bei Krämpfen
nimmt man stündlich einen Eßlöffel.
Äußerlich dient
sie als Gurgelmittel bei enzündlichen Erkrankungen, bei
Wunden, Geschwüren und Ausschlägen. Einreibungen
kann man auch mit Anseringeist (Gänsefingerkrautgeist)
machen.
Bei entzündeten Augen und bei Gesichtsausschlägen
bereitet man aus Gänsefingerkraut einen Absud und badet darin die
Augen oder die vom Ausschlag befallenen Stellen. Auch gegen Zahnschmerzen
wirkt Gänsefingerkraut sehr gut. Man macht einen Absud und spült
sich damit öfter den Mund aus. Gegen Halsschmerzen kann
man hervorragend mit Gänsefingerkrauttee gurgeln.
Gänsefingerkraut in der Küche:
Gänsefingerkraut kann man auch essen. Die Blätter kann man
in Salate oder Suppen geben, Wurzeln waren früher als Gemüse
gebräuchlich und schmecken rohleicht nussig, gekocht möhrenartig.
Getrocknet und gemahlen wurden sie als Mehlersatz
verwendet. Sparsam verwenden, Gänsefingerkraut schmeckt sehr intensv.
Eigene Erfahrungen mit Gänsefingerkraut:
Das Gänsefingerkraut ist ein fester Bestandteil unserer Hausapotheke geworden. Der weibliche Bekanntentreis mit
schmerzhafter Monatsblutung ist von der Tinktur begeistert. Bei Krämpfen aller Art greifen wir zum Gänsefingerkraut und nehmen
einen Eßlöffel Tinktur bei Bedarf ein.
Kopfschmerzen die auf Grund von Nackenverspannungen entstanden sind, vergehen wie im Fluge, als Gurgelmittel
bei Halsschmerzen ist der Tee bei uns schon lange in Verwendung. Als Zutat im Erkältungstee bei Erkältung mit
Halsschmerzen ist er wegen seines Geschmacks gewöhnungsbedürftig.
Eine Bekannte von uns mit Endometriose trinkt regelmässig und nach Absprache mit dem behandelnden Arzt Schafgarbentee
und gibt einen Teelöffel Gänsefingerkrauttinktur bei Schmerzen hinzu. Sie sagt dass es die Regel etwas mehr
normalisiert und die Schmerzen nimmt. Eine ärztliche Behandlung ist trotzdem nötig und wichtig.
Anwendung in der Tiermedizin:
Gänsefingerkraut wurde früher häufig in Milch gekocht
und diente als 1. Hilfe-Mittel bei allen Verletzungen von Haustieren.
Gänsefingerkraut als Räucherkraut:
Mit Genehmigung des Verfassers:Räucherwerkstatt
Eine seiner starken Eigenschaften, Verspannungen zu lösen, kommt dem Gänsefingerkraut auch beim Räuchern zu gute.
Und diese Entspannung hilft uns dann dabei, mal wieder richtig tief durch zu atmen, runter bis ins Zwerchfell. Wenn uns dann der Lebensodem durchströmt, dann sind wir auch wieder gekräftigt, und wir stehen wieder positiv unserem Leben gegenüber, sind ruhiger und gelassener.
Selbst unser Herzchakra profitiert von der Räucherenergie. Auch hier tritt Ruhe ein und es kann sich leichter öffnen.
Hier kann man über Gänsefingerkraut als Räucherkraut mit Synergy (Walter)
von der Räucherwerkstatt diskutieren.
Gänsefingerkraut im eigenen Garten:
Die beste Methode ist, das Gänsefingerkraut der freien Natur zu entnehmen und an einem warmen, humosen Platz in den Garten
zu setzen. Er bildet sehr schnell Ausläufer und erobert sich ganze Flächen.
Nebenwirkungen:
Beschwerden bei Reizmagen können verstärkt werden. Bei Durchfällen,
die länger als 3 Tage anhalten oder mit stärkeren Beschwerden einhergehen,
ist ein Arzt aufzusuchen. Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern
sollten generell vom Kinderarzt behandelt werden!
Geschichtliches:
Gänsefingerkraut wurde schon von Dioskurides hoch geschätzt und wurde von ihm bei Epilepsie und Durchfall verordnet.
Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten,
Kräuterbuch,
Heilpflanzen gestern und heute,
Kostbarkeiten aus der Hausapotheke,
Essbare Wildpflanzen,
Alles über Heilpflanzen,
und einige nicht mehr nachvollziehbare Quellen,
sowie eigene Erfahrungen und Zettelwirtschaft.
|

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer
Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)
Bilder mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers
Fotos: © L. B. Schwab
Bei Klick auf ein Foto sehen Sie es in einer Größe von 500
Pixeln Breite
Gänsefingerkraut
Gänsefingerkraut in der Wiese
|