Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Gemeiner Beifuss

(Artemisia vulgaris L.)

Synonyme:
Beipes, Biwes, Buckerle, Gänsekraut, Magert, Mutterkraut, Wermet

Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae(Compositae)))

Namensentstehung:
Das Wort Beifuß ist eine Abwandlung des mittelhochdeutschen biboz (bozen = stoßen), da dieses Gewürz zur Speise gestoßen wurde.

Beschreibung:
Die l bis 2 m hohe Staude hat einen mehrköpfigen, ästigen Wurzelstock, treibt mehrere aufrechte, alljährlich absterbende, runde, geriefte, rispenartig verzweigte Stengel. Die 5 bis 10 cm langen, derben Laubblätter sind am Rand oft etwas umgerollt und auf der Unterseite weißfilzig. Die unteren Blätter sind bis zu 10 cm lang, gestielt, 1-2fach fiederteilig, mit lanzettlichen, spitzen, ganzrandigen oder wenigzähnigen, 3-6 mm breiten Abschnitten. Die 3-4 mm langen Blütenköpfchen stehen zahlreich in einer, reichverzweigten, von lanzettlichen Hochblättern durchblätterten Rispe. Sie sind eiförmig, kurz gestielt und stehen aufrecht. Die zweireihige Blütenhülle der Einzelblüte ist aus schuppenförmigen, hautrandigen, grauweißen Blättchen, die mehr oder weniger filzig sind und sich schindelartig abdecken. Die äußeren sind kurz, lanzettlich und spitz, die inneren größer, länglich und stumpf. Die die Hülle wenig überragenden Blüten sind gelblich oder rotbraun. Sie stehen auf einem kegelförmigen, nackten Blütenboden. Die Früchtchen sind sehr klein, graubraun und fein gestreift. Die ganze Pflanze hat einen eigenartigen Geruch

Verwechslung:
Mit Wermut
Unterscheidung: die Blüten des Beifuß sind aufrecht, die vom Wermut nickend. Wermut ist komplett silbrig pelzig behaart.

Blütezeit:
Juli bis September

Vorkommen:
Der Beifuß kommt besonders auf nährstoffreichen Sand-, Kies- und Lehmböden vor und besiedelt nitratreiches Ödland. Man findet ihn auch in Bauerngärten als Gewürzpflanze. In Deutschland ist es eigentlich überall vertregten. Man findet es auf jeder Verkehrsinsel, an Wegen, auf Wiesen und an Bahndämmen.

Verbreitung:
Die Pflanze ist fast auf der ganzen nördlichen Halbkugel verbreitet und in Nord- und Mittelamerika sowie in Zentralasien, wo sehr wahrscheinlich der Ursprung der ganzen Gruppe zu suchen ist, mit zahlreichen Unterarten vertreten.

Sammelgut:
Kraut (Herba Artemisiae)

Sammelzeit:
Juli bis September

Sammelvorschrift:
60 bis 70 cm des blühenden Krautes werden abgeschnitten, gebündelt und getrocknet. Die Droge riecht angenehm würzig und schmeckt aromatisch, ein wenig bitter.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
Das ätherische Öl (nur 0.03 bis 0.3%) enthält eine Vielzahl verschiedener Terpene und Terpenderivate, z.B. 1,8-Cineol, Kampfer, Linalool, Thujon, 4-Terpineol, Borneol, a-Cardinol und weitere Mono- und Sesquiterpene. Die Zusammensetzung schwankt quantitativ und qualitativ in Abhängigkeit von Boden, Klima, Dünger und Erntezeitpunkt. Thujon, ein Monoterpenketon, ist giftig; es kommt auch im Salbei vor und wird für die verheerende Wirkung des Absinth verantwortlich gemacht.

Anwendung:
Eigenschaften: appetitanregend, verdauungsfördernd, entkrampfend

Früher hat die Volksmedizin keinen Unterschied zwischen Wermut und Beifuß gemacht, denn die Heilanzeigen für den Wermut, gelten auch für den Beifuß. Er wirkt gegen Fäulniß und reinigt. Deshalb wird Beifuß bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Magenbeschwerden, Blähungen, Nervenkrankheiten, Menstruationskrämpfen, zur Auslösung der Menstruation bei unregelmäßigen Blutungen und gegen Hämohorriden verwendet. Auch heute noch schwören Anwender darauf, daß die Wurzel des Beifuß als Tee oder Tinktur, hilfreich bei Epilepsie sei.

Einen Tee bereitet man wie folgt:
1 Teelöffel Kraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und maximal 5 Minuten ziehen lassen. Man darf diesen Tee nicht süssen, da sonst seine Bitterstoffe neutralisiert werden. Und Beifußtee schmeckt sehr bitter. Wem das zu bitter ist, der läßt den Tee nur 2 - 3 Minuten ziehen.

Das Kraut des Beifuß als Fußbad wirkt entspannend, krampflösend und wohltuhend und kann bei Unterleibskatarrhen und Eierstockentzündungen und Rheuma gemacht werden

Beifuß in der Küche:
Er gehört zu den stark aromatischen Gewürzkräutern und wird vor allem fetten Fleischgerichten, aber auch Suppen und Eintöpfen zugesetzt. Besonders bei fettem Gänsebraten fördert er den Geschmack und die Bekömmlichkeit.
Der Geschmack von Beifuß ist etwas wacholderartig.

Eine leckere Gewürzmischung macht man aus 5 Teilen Beifuß, 3 Teilen Basilikum, 2 Teilen Thymian, und 2 Teilen Rosmarin. Man verwendet die getrockneten Kräuter und verreibt sie fein zu einem Pulver.

Aus 1 Teil Beifuß, 1 Teil Rosmarin und 2 Teilen Thymian, mit Salz zusammen fein vermahlen, macht man ein sehr aromatisches Kräutersalz.

Beifuß homöopathisch:
Artemisia vulgaris wird aus der Wurzel hergestellt und vornehmlich als Ergänzung einer Behandlung bei Epilepsie verordnet.

Beifuß als Räucherkraut:
Mit Genehmigung des Verfassers:Räucherwerkstatt

Sicherlich wissen viele von euch, daß der Beifuß schon bei den Kelten eine heilige Pflanze war. Er war vor allem ein Frauenkraut, mit dessen Rauch der Unterleib der Frauen geräuchert wurde, zur Reinigung, Heilung, Stärkung und auch als Segen.
Für mich ist der Beifuß ein Meisterkraut, daß ich in vielen meiner Räuchermischungen verwende. Beifuß reinigt und schützt, er kann unsere Selbstheilungskräfte für Leib und Seele aktivieren. Wärme und Entspannung vermittelt sein Rauch. Mit ihm wurde tratitionell Haus und Stall gereinigt, vor allem an den Sonnwenden.
Der Beifuß dient uns als Schwellenpflanze und öffnet uns die Möglicheit bei Visionsräucherungen mit der Anderswelt Kontakt aufzunehmen, wobei er uns aber auch schützend umgibt.
Hier kann man über Beifuß als Räucherkraut mit Synergy (Walter) von der Räucherwerkstatt diskutieren.

Die Räucherzigarren oder auch Räucherkegel (Moxa) mit denen entweder Akkupunkturpunkte direkt oder indiekt Akkupunkturnadeln erwärmt werden, werden aus Beifuß gemacht. Für die traditionell chinesischen wird japanisches Moxakraut, Artemisia princeps, TCM = huang hua ai , japanisch = yomogi verwendet. (Danke Dagmar für's nachgucken)

Beifuß im eigenen Garten: Beifuß ist ausdauernd und frosthart. Er braucht etwa 40 cm Abstand zur nächsten Pflanze. Vollschatten mag er nicht so sehr, aber sonst anspruchslos ans Licht. Normal feucht halten. Beifuß ist ein Lichtkeimer, er lässt sich aber auch durch Wurzelteilung vermehren. Die Aussaat im Freiland sollte nach dem Frost geschehen. Vorzucht in Töpfen ab März möglich.

Nebenwirkungen:
Achtung! In der Früh-Schwangerschaft nicht verwenden, da er durch seine Menstruationsförderung Fehlgeburten auslösen könnte. Nicht bei akut entzündlichen Erkrankungen verwenden. Beifuß gilt als Auslöser von Heuschnupfen. Wer nicht schwanger ist, braucht bei einer normalen Dosierung keine Nebenwirkungen zu befürchten, wobei Allergien auf Beifuß nicht ausgeschlossen sind.

Geschichtliches:
Im Altertum wurde Beifuß häufig verwendet, so bei Wassersucht, Epilepsie und bei Bissen giftiger Tiere. Der Göttin Artemis geweiht, verwendet man den Beifuß schon früh für Liebeszaubereien. In die Glut geworfen, sollte er alle bösen Zaubereien fern halten. Man glaubte, wer Beifuß im Haus hat, könne nicht vom Teufel geholt werden. Wer Beifuß in den Kleidern trug, konnte weder vom Blitz getroffen, noch von einer Hexe geholt werden. Heilkundige Frauen haben früher ihren Töchtern Gürtel aus Beifuss geflochten oder Zweige um den Bauch gebunden, damit aus ihnen mal eine starke Mutter wird.

Quellen:
Was blüht denn da?,
Die Kräuter in meinem Garten,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Kräuter und Heilpflanzenkochbuch,
Essbare Wildpflanzen,
Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

Zeichnung eines Beifuss

Bei Klick auf das Bild sehen Sie es nochmal in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

 

Zeichnung eines Beifuss

Bilder mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers


Getrockneter Beifuß

Foto der getrockneten Pflanze
© by Käsekessel


Foto eines Beifuss

Foto eines Beifuss

Bei Klick auf ein Foto sehen Sie es nochmal etwas größer.


Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab