Zur Navigation

Schöllkraut gegen Warzen (Anfrage per Mail von Rüdiger) [10]

91 sunni (Gast)

Danke für eure Hinweise,

ich werd heut mal durch den Wald spazieren und nach Schöllkraut suchen, steht angeblich überall hab ich gehört?
Die Tinktur hab ich bestellt, will mal den Unterschied austesten.

Das mit dem "Trockenwerden" der Warze versteh ich nicht. meine Warzen sind trocken lächel

lg

sannchen

08.09.2009 09:19

92 sunny (Gast)

noch eine Frage lächel

Liebe Dagmar,

habe heute mit der Behandlung der Schöllkrauttinktur begonnen, jedoch konnte ich keinerlei ätzende wirkung feststellen. was ich noch wissen möchte: kann man damit auch plane warzen im Gesaicht behandeln? Oder nur Dornwarzen am Fuß??

lg

Sunny

PS: Danke für deine Hilfe

10.09.2009 20:28

93 wegwarte

Hallo Sunny,

du darfst dir die "ätzende Wirkung" nicht so vorstellen, dass du sofort so etwas merkst, als wenn du Salzsäure drauf tust zwinker

Meines Wissens kann man mit Schöllkraut alle Warzen behandeln.

Noch eines Sunny, bitte erwarte nicht gleich große Wunder. Bei Schöllkraut ist es wie bei anderen Mitteln auch. Nicht immer wirkt das bei allen gleicht gut und gleich schnell. Ich kenne sehr viele, bei denen eine Schöllkraut-Behandlung die Warzen beseitigt hat. Aber es gibt durchaus auch welche, bei denen es nix gebracht hat...und ein bissi Geduld brauchst du auch. Solltest du merken, dass es dir nicht gut tut...die Haut drumherum sich negativ verändert oder so, dann hör bitte sofort damit auf.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg....von ganzem Herzen lächel

Liebe Grüße Dagmar

10.09.2009 20:46

94 Klaus (Gast)

Hallo Forum,
durch Euch bin ich auf Schöllkraut zur Warzenbehandlung gekommen - DANKE, denn ich bin sie nun los. Es begann mit einer einzelnen Dornwarze am Fußballen. Die habe ich mit sehr rabiaten Mitteln versucht zu bekämpfen: mit einem Skalpell ausgeschnitten und in das blutende Loch mit Silbernitrat (Höllenstein) geätzt... AUA! Damit hatte ich mir ein Loch in den Fuß geätzt - fast bis auf den Knochen - ich dachte, ich könnte nie mehr laufen. Die Warze kam wieder. Dann habe ich probiert, sie einfach zu ignorieren. Das Ergebnis war, dass es immer mehr wurden, so dass es beim Gehen auch noch unangenehm piekte. Auch das Bestreichen mit Morgenspeichel half nicht. Dann kam das Schöllkraut, welches ich in der Gartenmauer eines Freundes entdeckte und sofort mit der Behandlung begann. Es macht am Fuß einen unschönen Fleck und ich hatte manchmal das Gefühl eines leichten Brennens nach dem Auftragen. Die Wirkung liess nicht lange auf sich warten. Die Warzen verfärbten sich dunkel und wurden immer flacher und weniger. Behandelt habe ich sehr unregelmässig, bis ich im Fernsehen einen Beitrag über den Einfluß des Mondes gesehen habe. Über sowas kann man sich natürlich streiten, aber die Kernaussage im Bezug auf Schöllkraut war: die 14 Tage von Vollmond bis Neumond täglich aufgetragen, müssten die Warzen Geschichte sein...
Ehrlich: eigentlich glaube ich nicht an so etwas, aber: probieren kostet ja wohl nichts. Ich habe also ab dem 04. September mehr oder weniger täglich den Saft aufgetragen -> mein Ballen sieht aus wie neu, als wäre nie etwas gewesen... die Warzen sind einfach verschwunden.
Mein Tip also hier für alle: macht euch keinen Stress mit den Dingern, schmiert immer schön Schöllkrautsaft drauf und wartet, bis sie weg sind!
Gruß von Klaus

20.09.2009 14:27

95 wegwarte

Hallo Klaus,
na, das nenne ich doch mal nen ausführlichen Erfahrungsbericht. Herzlichen Dank dafür lächel

Liebe Grüße Dagmar

21.09.2009 19:38

96 Lotti

Hallo ihr,

etwas spät, aber ich schliesse mich da mal an lächel
Dankeschön!

Grüsse, Lotti

26.09.2009 17:05

97 Nora (Gast)

Hallo zusammen,

ein tolles Forum. Bin sehr froh, es gefunden zu haben. Habe auch Warzen - FW- und werde sie nicht los: OP, Wartec, Teebaumöl und Thuja (Salbe und Globuli). Ich bekam sie vermutlich durch einen schweren Schicksalsschlag, der nun vier Jahre zurückliegt.
Ich es mit Schöllkraut versuchen! Wächst es denn jetzt auch noch und hat die wirkende Kraft, wei sie hier vielfach berichtet wurde. Eine Tinktur von der Apo bringt dagegen nichts?

Freu mich auf Antworten.

Liebe Grüße,
Nora

05.10.2009 13:50

98 Nora (Gast)

Hallo nochmal!
Missverständnis: Schicksalsschlag als Auslöser im Sinne von Immunschwächung... nicht als Verursacher der Viren..

Nora

05.10.2009 13:52

99 wegwarte

Hallo Nora,

jeder Schicksalsschlag schwächt ungemein...daher hatte ich das schon beim ersten Beitrag von dir "richtig" verstanden zwinker
Kann auch ein Lied davon singen...


Schöllkraut findet man das ganze Jahr über...teilweise sogar unter der Schneedecke, wenn man die Stelle kennt. Ich weiß es nicht genau, aber ich vermute mal ganz stark, dass es dann (unterm Schnee) nicht mehr ganz soooo wirksam ist, denn es ist nun einmal so, dass sich die Pflanzensäfte aller Pflanzen bei Frost und kalter Witterung in die unterirdischen Teile (Wurzeln, Knollen....) zurückziehen. Aber jetzt dürfte es noch ausreichend Wirkung haben.

Ich wünsche dir viel Erfolg lächel

Liebe Grüße Dagmar

05.10.2009 17:56

100 Lotti

Hallo Nora,

ich hab das auch richtig verstanden lächel

Wie Dagmar schon sagt, findet man Schöllkraut auch unter dem Schnee. Du kannst ihn aber auch ausgraben und an der Westseite des Hauses ans Fenster stellen. Bei mir hält er zwar nicht lange im Haus, aber allemale besser als keinen zu haben.

Die Tinkturen bringen nicht allzu viel, finde ich. Hab ich schon ausprobiert und auch mit Schöllkrautsalben habe ich keine super Erfolge.

Eventuell kann man den Frischsaft pressen und 2:1 oder 3:1 mit nochprozentigem Alkohol mischen um ihn zu konservieren. Ich würde es mit Primasprit versuchen, also möglichst wenig Alkohol und möglichst viel Frischsaft, darum der hohe Alkoholgehalt. Das habe ich noch nicht ausprobiert, könnte aber eventuell funktionieren. Bei meinen bisherigen Versuchen Schöllkraut gegen Warzen zu konservieren, schien mir die Konzentration des Schöllkrautsafts zu gering zu sein, also der Saft zu "verdünnt".

Liebe Grüsse, Lotti

05.10.2009 18:26