11
Hallo Kay,
viele Plastikarten werden von Alkohol angegriffen und lösen sich auf.
Als 1. Abfüllflasche habe ich das Glück eine Art Flaconflasche zu besitzen. Da ich immer grössere Mengen mache und im 3-Personen-Haushalt mit interessierten Nachbarn noch einen etwas höheren Verbrauch habe, sind die 0,7 Liter optimal. Ansonsten würde ich zum Beispiel eine 0,5 Liter Milchflasche nehmen, die gibt es in jedem Supermarkt. Austrinken, auswaschen, auskochen, fertig
Wer das nicht hat, kann auch die alte Doppelkornflasche vom Ansatz dafür nehmen. Von da aus fülle ich in kleine Flaschen um.
Ich habe mir ganz einfach Schnapsflaschen von der Tankstelle organisiert. Die habe ich heiss ausgewaschen, Etikett ab gemacht, ab in den Geschirrspüler oder alternativ im Topf ausgekocht und gut war.
Wenn man es nicht ganz so sehr nach Schnapsnase aussehen lassen möchte, kann man auch die Kaffeesahne in kleinen Glasflaschen kaufen statt in der Plastik- oder Blechdose. Der Supermarkt bietet eine ganze Menge Lebensmittel und Getränke in kleinen Flaschen und Gläsern an. Muss man halt mal seine Einkaufs- oder Kochgewohnheiten für ein paar Tage ändern oder vielleicht verwenden die Nachbarn ja Milch in kleinen Flaschen?
Also mein Ruf ist schon ruiniert, ich beklebe die Jägermeister-Flaschen einfach mit Beschriftungen. Die Nachbarschaft hat sich dran gewöhnt und Fremde sehen leicht verwirrt in meinen Kräuterschrank
Liebe Grüsse, Lotti
Nachtrag:
Wer öfter etwas mit selber angesetzten Tinkturen macht, tut gut daran seine Nachbarschaft aufs Sammeln von Gläsern anzusetzen. Vor allem kleine Gläser sind bekanntlich immer Mangelware. Aber gerade die kleinen verschraubbaren Gläser sind Gold wert wenn man Salben heiss einkocht und sie im Kühlschrank lagert. Oder wenn man mal eben sein Taschentuch zum Tupfen in Schwedenbitter versenken will.
http://www.kaesekessel.de/forum/utensilien-fuer-kraeuter-mixturen-kostenguenstig-auftreiben-t-281-1.html
viele Plastikarten werden von Alkohol angegriffen und lösen sich auf.
Als 1. Abfüllflasche habe ich das Glück eine Art Flaconflasche zu besitzen. Da ich immer grössere Mengen mache und im 3-Personen-Haushalt mit interessierten Nachbarn noch einen etwas höheren Verbrauch habe, sind die 0,7 Liter optimal. Ansonsten würde ich zum Beispiel eine 0,5 Liter Milchflasche nehmen, die gibt es in jedem Supermarkt. Austrinken, auswaschen, auskochen, fertig

Ich habe mir ganz einfach Schnapsflaschen von der Tankstelle organisiert. Die habe ich heiss ausgewaschen, Etikett ab gemacht, ab in den Geschirrspüler oder alternativ im Topf ausgekocht und gut war.
Wenn man es nicht ganz so sehr nach Schnapsnase aussehen lassen möchte, kann man auch die Kaffeesahne in kleinen Glasflaschen kaufen statt in der Plastik- oder Blechdose. Der Supermarkt bietet eine ganze Menge Lebensmittel und Getränke in kleinen Flaschen und Gläsern an. Muss man halt mal seine Einkaufs- oder Kochgewohnheiten für ein paar Tage ändern oder vielleicht verwenden die Nachbarn ja Milch in kleinen Flaschen?

Also mein Ruf ist schon ruiniert, ich beklebe die Jägermeister-Flaschen einfach mit Beschriftungen. Die Nachbarschaft hat sich dran gewöhnt und Fremde sehen leicht verwirrt in meinen Kräuterschrank

Liebe Grüsse, Lotti
Nachtrag:
Wer öfter etwas mit selber angesetzten Tinkturen macht, tut gut daran seine Nachbarschaft aufs Sammeln von Gläsern anzusetzen. Vor allem kleine Gläser sind bekanntlich immer Mangelware. Aber gerade die kleinen verschraubbaren Gläser sind Gold wert wenn man Salben heiss einkocht und sie im Kühlschrank lagert. Oder wenn man mal eben sein Taschentuch zum Tupfen in Schwedenbitter versenken will.
http://www.kaesekessel.de/forum/utensilien-fuer-kraeuter-mixturen-kostenguenstig-auftreiben-t-281-1.html