Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Tiere in ihrem Lebensraum
Nutztiere und ein Stück Natur

 

Hauhechel-Bläuling

(Polyommatus icarus)

Hauptflugzeit: Juni - August
Foto eines Hauhechel-Bläuling-Weibchens von der SeiteFoto eines Hauhechel-Bläuling-Männchens von der Seite
Der Hauhechel-Bläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flugoberseiten beim Männchen sind blau mit hellem Saum, durch einen schwarzen feinen Strich abgeteilt, die des Weibchens sind braun oder blau, manchmal auch braun und blau überlaufen mit orangenem punktiertem Saum. Die Unterseiten der Flügel sind punktiert und beim Weibchen von der Grundfarbe her eher braun und beim Männchen eher hellblau. Die Flügelspannweite beträgt 2,2 - 2,8 cm.

Da Hauhechel-Bläulinge leicht mit anderen Bläulingen zu verwechseln sind, kann ich nicht genau sagen welche Bläulinge ich hier auf dieser Seite fotografiert habe. Auf jeden Fall ist das oben links ein Weibchen, oben und unten rechts ein Männchen und das unten links ist vermutlich ein Weibchen, aber sicher bin ich mir da nicht.

Foto von einem BläulingFoto von einem Hauhechelbläuling-Männchens von oben

Der Hauhechel-Bläuling, auch Gemeiner Bläuling genannt, überwintert als Raupe und kann bis zu 3 Generationen in einem Jahr hervorbringen

Die Hauptfutterpflanze des Bläulings ist nicht die Hauhechel wie der Name uns weismachen will, sondern vor allem der Hornklee, aber auch andere Kleeblüten, die Sand-Grasnelke, Trauben-Skarbiose, Wiesen-Flockenblume oder der Dost werden nicht verschmäht. Die Raupe ernährt sich von verschiedenen Kleearten, vor allem von Hornklee, und Luzerne, allerdings nur von Pflanzen, die auf extensiv genutzten Wiesen oder nährstoffarmen Böden wachsen. Für sein Überleben sind extensiv genutzte Weiden unabdingar. Stellenweise ist dieser Bläuling inzwischen gefährdet.

Weitere Informationen und wunderschöne Bilder, findet man bei schmetterling-raupe.de

Quelle: Schmetterlinge im Garten - ansiedeln, beobachten, bestimmen, Ute Evers, sowie das Internet

Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab