Nelkenwurz, Echte
(Geum urbanum L.)
Synonyme:
Benediktenwurzel, Buschnelkenwurz, Heil aller Welt, Mannskraftwurzel,
Märzwurz, Märzwurzel, Mauernelkenwurz,
Nagelwurz, Nardenwurzel, Weinwurz
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)
Namensentstehung:
Der Name kommt vom Geruch der getrockneten Wurzel, die nach Gewürznelken
duftet.
Beschreibung:
Die Pflanze wird zwischen 25 und 70 cm hoch und hat einen stark verzweigten
Stängel, langstielige, fünflappige Grundblätter mit gesägtem Rand und
großem Endfieder. Die Grundblätter bilden eine Blattrosette. Die Stängelblätter
sind 3-5-teilig, sitzend und grob gezähnt. Die Blüten sind gelb und
haben 5 Blütenblätter. Aus ihnen bilden sich kleine, runde mit langen
Widerhaken versehene Früchte (Stachelkugeln, Kletten) Der Wurzelstock
ist dick und walzenförmig und kaum verzweigt.
Verwechslung:
mit Hahnenfußgewächsen
Blütezeit:
Mai-September
Vorkommen:
fast ganz Europa, Asien, Nordamerika
Verbreitung:
In Laubmischwäldern und Auenwäldern, am Rand von Hecken und Gebüschen,
an leicht schattigen Wegrändern, Bächen und Gräben, auch an Zäunen und
Mauern, verbreitet und häufig auf nährstoffreichen Standorten.
Sammelgut:
Wurzel, das blühende Kraut
Sammelzeit:
Wurzel im März bis April oder September bis Oktober (also vor oder nach
der Blüte)
Blätter und ganzes Kraut während der Blüte
Sammelvorschrift:
Die Wurzel wird gründlich gesäubert, dann zerschnitten und am Besten
bei künstlicher milder Wärme getrocknet. Das Kraut wird gebündelt
und an einem luftigen, schattigen Ort aufgehängt getrocknet. Beides
trocken und vor Licht geschützt aufbewahren. Aber nicht länger als 1
Jahr, da ansonsten die Wirksamkeit verloren geht.
Zu den Hinweisen zum Sammeln
und Trocknen
von Kräutern.
Inhaltsstoffe:
Glykoside, Ätherische Öle, Nelkenöl, Eugenol, bis 30% pflanzliche Gerbstoffe
vom Gallotannintyp, Bitterstoffe
Anwendung:
bei schlechtem Atem, Durchfallerkrankungen, Hals- und Rachenentzündungen,
Zahnfleischentzündung und Zahnfleischbluten (Paradontose), wirkt entspannend
und beruhigend. Als stärkendes Tonikum nach Krankheiten, äußerlich bei
unreiner Haut, Hämorrhoiden, offene Beine, Frostbeulen, soll wie die
Gewürznelke auch bei Zahnschmerzen helfen.
Tee:
1 Teel. Wurzeln in 250 ml kaltem Wasser ansetzen und aufkochen, 5 Minuten
ziehen lassen. Täglich 2 Tassen trinken oder zu Umschlägen
und Spülungen verwenden
Tinktur:
Gefäß mit gesäuberten, grob zerkleinerten frischen Wurzel bis zur Hälfte
füllen und mit 70%igen Alkohol auffüllen. Mindestens 14 Tage stehen
lassen, dann abfiltern. 20 - 30 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen
oder dem Gurgelwasser zusetzen bei Mundfäule, Hals- und Zahnfleischentzündungen
und Paradontose, wenn das Zahnfleisch blutet. Man kann die betroffenen
Stellen auch direkt mit der Tinktur betupfen.
Wein:
Auf 750 ml trockenen Weißwein 150 g Nelkenwurz. Alles 10 - 14 Tage in
der Sonne stehen lassen und dabei öfter schütteln. Bis zu 3x täglich
ein Schnapsglas voll. Wirkt beruhigend und stärkend auf die Nerven
gleiches Rezept, nur mit Rotwein soll nach erschöpfenden Krankheiten
hervorragend stärkend wirken. Man nimmt vor den Mahlzeiten je einen
Eßlöffel voll.
Verwendung in der Küche:
Die frische oder getrocknete Wurzel wird als Gewürznelkenersatz
verwendet, in Fleischmarinaden, Rotkohl, Sauerkraut, Glühwein,
würzigen Wintertees. Blätter in geringen Mengen zur Suppe
oder einem Spinat als Würze zugeben
Schafgarben-Nelkenwurz-Brot
1 kg dunkles Mehl (z.B. Roggen oder Dinkel oder eine Mischung)
1 P. Trockenhefe
600 ml lauwarmes Wasser
1 Hand voll gewaschene, zerkleinerte Schafgarbenblätter
3 getrocknete, zermahlene Nelkenwurz-Wurzeln
Zubereitung:
Alle Zutaten gut verkneten und abgedeckt an einem Warmen Ort gehen lassen,
bis sich die Teigmenge verdoppelt hat. Nochmals durchkneten, ein Brot
formen oder in eine gefettete Kastenform geben, abermals ruhen lassen
und anschließend bei 200° C etwa 50 Minuten backen. Das Brot
muss beim Klopfen auf die Rückseite hohl klingen, dann ist es fertig.
Anwendung bei Tieren:
Soll bei Kühen die Milchbildung fördern und vor allen möglichen Krankheiten
schützen
EU-Zulassung für Tiere die der Lebensmittelgewinnung dienen ist
mir momentan nicht bekannt
Anbau im eigenen Garten:
Der Boden sollt locker und humos sein und immer feucht gehalten werden.
Am besten steht die Pflanze im Halbschatten.
Nebenwirkungen:
bei extrem hoher Dosierung kann es zu Erbrechen kommen
Geschichtliches:
Die heilige Hildegard von Bingen nannte die Nelkenwurz "Herba benedikta"
- gesegnetes Kraut und sagte, dass ein Trank daraus die Liebe zum entflammen
bringe. Auch der Name Manneskraftwurzel weißt darauf hin. Früher wurde
Nelkenwurz Bier und Wein zugesetzt, um sie aromatischer zu machen und
gleichzeitig vor dem Sauerwerden zu schützen. Die Wurzel, gepulvert,
war Bestandteil des Malefitzpulvers, gegen Hexen und Teufel und alle
Dämonen und wurde als Schutzamulett gegen giftige Tiere getragen
Quellen:
1x quer Beet durch wegwartes Bücherregal.
|

Zeichnung:Franz Bley
(1897/98)
Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers

Bild mit freundlicher Genehmigung von wegwarte
Foto: © L. B. Schwab

Bei Klick auf ein Foto sehen Sie es in einer Grösse von 500 Pixeln
Breite
|