Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Drüsiges Springkraut / Indisches Springkraut

(Impatiens glandulifera) Umweltschädigend!

Synonyme:
Emscherorchidee, Springkraut Polizisten-Helm, Rühr mich nicht an, Wupperorchidee

Familie:
Balsaminengewächse (Balsaminaceae)

Namensentstehung:
"Drüsig" bezieht sich auf die Drüsen an Blattstielen und Blättern. "Springkraut" bezieht sich auf das Aufspringen der Samenkapseln. "Indisch" bezieht sich auf die Herkunft der Pflanze.

Beschreibung:
Das Indische Springkraut ist einjährig und kann bis zu 2,50m hoch werden. Es hat eiförmig-lanzettliche, scharf gezähnte Blätter, die gegenständig oder zu dritt quirlig angeordnet sind. Die unteren Zähne der Blätter und der Blattstiel, 30 bis 35 mm lang, sind mit Drüsen versehen. Der Stängel ist dick und nach oben hin verzweigt. Die Blüten sind purpurrot, rosa bis weiss und duften stark. An ihren Stängeln befinden sich kleine Drüsen. Bei den 5 Kronenblättern ist das oberste grösser, die anderen beiden sind paarweise miteinander verwachsen. Die Samen befinden sich in Kapseln, die zur Reife bei der geringsten Berührung aufspringen und die Samen bis zu 7m weit schleudern. Die Keimfähigkeit der Samen beträgt 80%, eine Pflanze produziert bis 4600 Samen. Diese Samen sind mehrere Jahre lang keimfähig. Oft findet man Knospen, Blüten und Samen gleichzeitig an der Pflanze. Die Wurzeln der Pflanze sind sehr flach und lockern das Erdreich. Auch grosse Pflanzen lassen sich leicht aus dem Boden ziehen. Kleinste abgebrochene Zweige der Pflanze treiben schnell wieder Wurzeln und wachsen an. Bei Youtube gibt es einen "lustigen" Film, bei dem gezeigt wird wie die Kapseln aufspringen. Ich bitte euch darum es nicht nachzumachen und auch euren Kindern zu erklären dass die Verbreitung der Samen die Umwelt stark schädigt.

Verwechslung:
Mir derzeit nicht bekannt

Blütezeit:
Juni - August

Vorkommen:
Bachufer, Gebiete mit Staunässe, überdüngte Gebiete.

Verbreitung:
Ursprünglich aus dem Himalaya kommend, hat sich diese Pflane seit 1839 über Europa bis nach Nordamerika verbreitet.

Sammelgut:
Blüten und Samen

Sammelzeit:
Zur Blüte bzw. Samenzeit

Sammelvorschrift:
Da das Drüsige Springkraut stark umweltschädigend ist, bitte ich euch darum bei jeder Ernte die Pflanze tot zu ernten, die Reste zu entsorgen und eine Verbreitung zu verhindern zu helfen. Siehe die wichtigen Umweltinformationen am Ende dieser Seite.
Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Glykoside, Öl, Tannine, organische Säuren.

Anwendung:
Eigenschaften: abführend, harntreibend

Blüten und Samen sind essbar. Blüten finden als 18. Bachblüte Verwendung. Dr. Bach lobte sie als Heilpflanze gegen alles. Sie können als Dekoration auf Speisen gegeben werden. Ihr Geschmack ist mild-süßlich.

Blätter sollte man nicht roh essen, sondern verkochen. Aber auch gekocht kann ich ihnen nicht wirklich etwas abgewinnen. Keinesfalls als Gemüse verkochen, sondern wenn es schon sein muss, dann als Beigabe für andere Speisen verwenden.

Die Samen schmecken leicht nussig und lassen sich zu Öl verarbeiten. Bitte passt beim sammeln auf, dass die Hülsen nicht aufspringen und sich die Samen möglichst nicht noch weiter verbreiten. Am Besten gleich in einen Behälter hinein sammeln. Ein Sammeln ohne Verbreitung ist fast nicht möglich.

Nebenwirkungen:
Die ganze Pflanze, ausgenommen Samen und Blüten, ist leicht giftig. Der Genuß kann Übelkeit, Durchfälle, Erbrechen und Schwindel verursachen. Allergische Reaktionen sind möglich.

Wichtige Umweltinformation
Das Indische Springkraut vermehrt sich rasant. 1915 in die Gärten gepflanzt, 1950 eingebürgert und heute zu einem ernsthaften Problem ausgeartet, nicht zuletzt weil es so stark wuchert und verstärkt Bienen anzieht. Da satte Bienen andere Pflanzen nicht mehr bestäuben und das starke Wachstum des Indischen Springkrauts andere Pflanzen beschattet, dazu noch die Überdüngung der Gewässer und Ufer, haben einheimische Pflanzen kaum noch eine Chance sich an unseren Ufern zu vermehren wenn sich das Drüsige Springkraut angesiedelt hat.

Durch seine flachen Wurzeln lockert das Kraut den Boden, der beim nächsten höheren Wasserstand weg gespült wird. Sie lockert den Boden an Hängen und trägt so zum Abrutschen der Erde bei.

Um die Verbreitung der Pflanzen einzugrenzen, haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrere Initiativen gebildet. Gleichzeitig werden immer Stimmen laut, die Pflanze doch zu nutzen, wenn man sie schon nicht mehr ausrotten kann. In Österreich und der Schweiz berät man aktuell die Pflanze flächendeckend zu bekämpfen, während man sich in Deutschland langsam mit ihr abfindet. Wolf Dieter Storl zum Beispiel beschäftigt sich eingehend mit der Verwendung von Neophyten. Hier ein Link zu seinem Buch "Wandernde Pflanzen: Neophyten, die stillen Eroberer - Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen" Leider macht das Saatgut an der Grenze nicht halt.

Sie helfen der Umwelt, wenn sie die Pflanze schon weit vor der Blütezeit aus dem Boden ziehen und vernichten, als bis zur Ernte zu warten und so eine weitere Verbreitung zu unterstützen.
Beim Entsorgen des Drüsigen Springkrauts sollte man auf mehrere Dinge achten.

  • Pflanzenteile wachsen sehr schnell wieder an. Es ist also ratsam die Pflanzen zum Beispiel über eine Astgabel zu hängen oder auf den Steinboden zu legen bis sie völlig ausgetrocknet sind
  • Entsorgung im Heisskomposter ist möglich. Im normalen Kompost schlagen die Pflanzen wieder Wurzeln
  • Verbrennen - Bitte beachten Sie die Feuerbestimmungen vor Ort
  • Mähen oder abschneiden. Es ist möglich die Pflanze zu mähen oder abzuschneiden so lange sie noch klein ist. Wiederholung bei Nachwuchs ist ratsam. Auf diese Art lassen sich grössere Bestände innerhalb weniger Jahre drastisch reduzieren. Bitte das Austrocknen, verbrennen oder heiss komopstieren der gemähten Pflanze nicht zu vergessen

Vielerorts wird zu Gift gegriffen. Durch die Anwendung von Pflanzengiften werden neben der gewünschten Pflanze auch andere Pflanzen und Lebewesen im Boden geschädigt. Der Boden ist hinterher oft für Jahre zerstört.

Hier noch ein Bericht über Neophyten und ihre Bedeutung von NABU.

Drüsiges Springkraut im eigenen Garten:
Das Anfplanzen im eigenen Garten möchte ich nicht unterstützen.

Geschichtliches:
Beheimatet in Indien, als Zier- und Bienenpflanze nach Europa eingeschleppt, sehr schnell verwildert und rasant verbreitet.

Quellen:
Giftpflanzen Pflanzengifte,
Essbare Wildpflanzen,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft, vornehmlich Informationen der Umweltverbände.

 

Foto von indischem Springkraut ausgebreitet

Foto von indischem Springkraut Pflanze vor der Blüte

Foto von indischem Springkraut Jungpflanze

Foto von indischem Springkraut junge Pflanzen verbreitet

Foto von indischem Springkraut Jungpflanze

Foto von indischem Springkraut Wurzel

Fotos: © by L. B. Schwab

Bei Klick auf ein Bild sehen Sie es in einer Grösse von 500 Pixeln Breite

Foto von indischem Springkraut Wurzel

Foto von indischem Springkraut Wurzel

Fotos der Blüten: mit freundlicher Genehmigung von © dieMize

Bei Klick auf ein Bild sehen Sie es in einer Grösse von 500 Pixeln Breite



Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab