Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Akelei

(Aquilegia vulgaris) Naturschutz! Giftig +!

Synonyme oder Volksnamen:
Ackerlei, Adlerblume, Ageli, Falsche Glockenblume, Harlekinsblume, Narrenkappe, Weiberkappe

Familie:
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Namensentstehung:
Mir momentan noch nicht bekannt

Beschreibung:
Die Akelei ist eine aufrecht wachsende, ausderernde und krautige Pflanze, die 40 - 80 cm hoch wird. Die Blätter sind langgestielt und dreizählig mit dreilappigen gekerbten Teilblättchen. Die Oberseite ist mattgrün, die Unterseite blaugrün und flaumig. Die Großen Blüten hängen oben am Stielende. Die Blüte hat 5 Blütenblätter und 5 trichterförmige, gespornte Honigblätter. Die Blüten haben die Farben Blau bis Violett-Schwarz, aber auch Weiß und Rosa vor. Züchtungen sind großblumiger und lang gespornt und kommen auch in den Farben Gelb und Rot vor.

Verwechslung:
Mir sind keine Verwechslungen bekannt

Blütezeit:
Mai - Juli

Vorkommen:
Im Schatten von Bäumen und Büschen vereinzelt. Häufiger in und um unsere Gärten herum. Kalkhaltige Böden, lichter Wald, Waldräner.

Verbreitung:
Europa, Asien und Nordafrika.

Sammelgut:
Kraut, Samen

Sammelzeit:
Auf Grund der nicht einschätzbaren Giftigkeit ist es besser das Kraut nicht zu sammeln, sondern sich entsprechende Präparate bei Bedarf vom Arzt verschreiben zu lassen.

Sammelvorschrift:
Auf Grund von Naturschutzbestimmungen sollte die Akelei nicht in der Natur gesammelt werden.
Die Blüten werden gesammelt, nicht über 40°C möglichst schnell getrocknet und und pulverisiert in einem Glasgefäß gelagert.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
Blausäureabspaldendes Glycosid in geringer Menge, Öl, Schleim, Nitritglycosid, Lipasen, Magnaflorin, Berberidin.
Samen: Fettsäuren wie Linol- und Palmitinsäure, auch die seltene Aquilegiasäure.

Anwendung:
Eigenschaften: Adstringierend, antiseptisch, sedativ, wundreinigend.

Auf Grund des in der Akelei vorhandenen Blausäuregehaltes, ist eine Selbstmedikation heute nicht mehr anzuraten. Akelei wird besser in homöopathischer Form verwendet.

Samen: Äußerlich gegen Fisteln und Hautausschläge,
Kraut: in homöopathischer Form gegen Gelbsucht, chronische Hautausschläge, Unterstützung von Fistelbehandlungen, bei Milz- oder Leberschwellungen, kolikartigen Untereibschmerzen vor allem ausgehend von den weiblichen Geschlechtsorganen, Wassersucht. Aquilegia C1 wird 3x täglich 10 Tropfen bei Hautausschlägen, Mundgeschwüren und Fisteln verwendet.

Teeanwendungen werden in alten Kräuterbüchern gegen Weißfluss, Frauenleiden, Geschwüre und Ausschläge, Krebs, Leber- und Gallenbeschwerden empfohlen. Hierfür wurde ein Teeausfguß aus frischen Blüten empfohlen. In Verbindung mit Fetthenne und Salbeigamander soll Akelei ein Vorbeugungsmittel gegen Krebs sein.

Akelei Gesichtswasser bei unreiner Haut (nach Hildegard von Bingen)
Zutaten:
1 kl. Handvoll Akeleiblüten
1/4 l. Weißwein
Die Blüten mit dem Weißwein übergießen, kurz aufkochen und 1/2 Stunde ziehen lassen. Dann durch einen Kaffeefilter abseihen und in dunkle Flaschen füllen. Das Gesicht mehrmals täglich mit der Flüssigkeit betupfen.

Akelei-Honig (nach Hildegard von Bingen)
Zutaten:
1 Handvoll frische Akeleiblätter und Blüten
250 g Honig
Akelei sehr fein zerkleinern und unter den Honig rühren. In ein Glas füllen und gut verschließen. Davon bei Bedarf mehrere Löffel nehmen.

Akelei - Tinktur (Quelle: Gesundheit und Kraft durch Kräutergold)
Zutaten:
500 Gramm Akelei
1 Liter Weingeist 68%
Das Kraut mit dem Weingeist übergießen, 14 Tage in die Wärme stellen und dann abfiltern.
Alle 3 Std. 20 Tropfen in Wasser einnehmen, Kinder bekommen alle 3 Stunden 10 Tropfen.
Wird verwendet gegen Erkrankungen der Galle, der Leber und gegen Wassersucht.

Akelei - Wein (Quelle: Die Kräuter in meinem Garten)
Etwa 50 Blüten aus dem eigenen (biologischen) Garten mit dem Mörser zerstoßen oder mit dem Mixer Pürieren. Abwiegen und mit der gleichen Menge flüssigem Honig übergießen und vermischen. Über Nacht stehen lassen. 1/4 Liter Weißwein bis zum Sieden erhitzen, über die Akelei-Honigmischung geben und rühren bis sich der Honig aufgelöst hat. Wenn noch Pflanzenteile sichtbar sind, das Gemenge durch ein Sieb gießen. Den Wein kühl lagern. Jeweils nur sehr kleine Mengen und über einen kurzen Zeitraum genießen. Dieser Wein wurde früher gegen Impotenz in sehr kleinen Mengen getrunken.

In der Viehhaltung diente die ganze Pflanze als Mittel gegen Aufblähungen.

Akelei im eigenen Garten:
Boden: Feucht und humusreich
Licht: Lichter Halbschatten aber auch in der Sonne
Aussaat: Pflanzen samen sich von selbst aus, können aber auch gut durch Aussaat im Frühling oder Herbst gezogen werden. Nicht teilen!
Gute Kombinationen: Farne, Storchschnabel, Elfenblumen, Tränendes Herz, Weinraute.

Nebenwirkungen:
Die ganze Pflanze, besonders die Samen, sind giftig.
Narkotische Wirkung, Ohnmacht, Durchfall, Herzklopfen, Schwindel. Die Giftigkeit der Pflanze scheint je nach Standort zu schwanken. Vergiftungserscheinungen können bis zu 2 Tagen anhalten.

Geschichtliches:
Die Akelei hat eine alte Gartentradition und wurde schon früher in Bauerngärten angepflanzt. Hildegard von Bingen nannte diese Pflanze im 12. Jahrhundert Ackeleia oder Acoleia. Sie wurde gegen die verschiedensten Krankheiten eingesetzt. In der Renaissance auch als Aphrodisiakum. Auf Grund der Giftigkeit würde ich da heute aber die Finger von lassen.

Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten,
Der Bio-Garten,
Die farbige Kräuterfibel,
Gesundheit und Kraft durch Kräutergold,
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Giftpflanzen Pflanzengifte,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichnung einer Akelei

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Bild mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers



Fotos: © L. B. Schwab

Bei Klick auf ein Bild sehen Sie es in einer Größe von 500 Pixeln Breite

Foto: Blüte einer Akelei

Foto: Blüten einer Akelei

Foto: Weiße Akelei




Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab