Ausdauerndes Weidelgras
(Lolium perenne)
Synonyme:
Deutsches Weidelgras, auch Englisches Raygras (beides Unterarten),
Lolch oder Leitergras
Familie:
Poaceae (Rispengrasgewächse)
Namensentstehung:
Der wissenschaftliche Name Lolium perenne kommt von lolium = lateinisch:
Lolch, Schwindelhafer, den Augen schädlich und perenne = lateinisch:
ausdauernd, "mehrjährig".Der
deutsche Name entstand durch seine Hauptnutzungsart: Das Weiden
von Tieren.
Beschreibung:
Das ausdauernde Weidelgras (ausdauernder Lolch) ist ein Gras, dass
der Quecke ähnelt. Es ist aber niedriger, meist 8-80 cm hoch
und stets ohne Grannen. Die 2 - 14 blütigen Ährchen sind
6 - 20 mm lang und stehen wie bei der Quecke in zwei Reihen, kehren
aber ihre Kante gegen die Spindel und haben jeweils auch nur eine
Hüllspelze, wodurch sich dieses Gras leicht von der Quecke
unterscheiden läßt. Das Blatt ist in er Knospenlage gefaltet
und grün bis dunkelgrün. Der Halm und die Laubblattschneiden
sind bis oben hin glatt. Die Pflanze ist wildblütig und gilt
als Fremdbefruchter. Die Verbreitung der Samen findet hauptsächlich
durch Wind oder Tiere statt. Es dient als Futtergras und wird auch
zu Einfassungen in Gärten benutzt
Lolium temulentum, Taumel-Weidelgras giftig!
Hauptinhaltsstoffe: Lolin, Lolinin (Pyrrolizidin-Alkaloide);
Perlolin, Perlolidin, (früher nachgewiesenes Temulin wurde gemäss
neueren Studien nicht gefunden); toxische Glycolipide (Corynetoxine)
in den Samenkörnern nach Infektion mit Nematoden (Anguina agrostis)
und Corynebakterien; Mycotoxine.
Klinische Symptome: Taumeln, Somnolenz, Paralyse, Krämpfe,
Tobsuchtsanfälle, Mydriasis, Hypothermie, Dyspnoe, in der Regel
Erholung. Selten Tod durch Atemlähmung.
Beschreibung: 30-80 cm hohes, aufrechtes, einjähriges Gras.
Blätter: 3-12 mm breit, Halm graugrün Ähre: 5- bis 7blütig, sehr
locker, bis 30 cm lang, auf jedem Absatz der Ährenachse ein Ährchen,
dessen Schmalseite der Ährenachse zugekehrt ist, meist lang begrannt
Hüllspelzen: grannenlos, 7nervig, gleich lang oder länger als das
Ährchen.
Quelle: http://www-vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_x.htm
Verwechslung:
Quecke und Taumellolch => siehe
Bild an der Seite rechts
Blütezeit:
Mai bis August
Vorkommen:
Wiesen, Weiden, Wegränder, Parkrasen und Sportplätze, Brachen
und Schuttplätze.
Verbreitung:
Europa (außer arktische Gebiete), Teile Westasiens und Nordafrika.
Durch Verschleppung oder Einbürgerung heute weltweit verbreitet.
Wissenswertes:
Etwas anfällig gegen einige Fäulniskrankheiten.
Inhaltsstoffe:
Mir momentan noch nicht bekannt
Anwendung:
Da das Weidelgras sehr robust ist und sich vor allem Anfangs sehr
schnell entwickelt, besonders trittfest ist und Trockenheit gut
verträgt, ist es zu einem der wichtigsten Rasengräser
geworden. In Deutschland sind neben 102 Futtergrassorten auch 103
Rasengrassorten von L. perenne zugelassen.
Geschichtliches:
Mir momentan noch nicht bekannt
|
Ausdauerndes Weidelgras

Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers
Taumellolch
Taumel-Weidelgras
giftig! 
Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers
|