Tja. nächstes Jahr bin ich wirklich schlauer.........
Danke für die Tips!

Herzdame
Hallo Herzdame,
kleiner Tipp noch am Rande: Solltest du einen Fotoapparat haben, dann mach doch ein paar Fotos von der Pflanze, also in dem Fall von der Schlehe. Um die Pflanze dann annähernd bestimmen zu können, braucht man Details wie Rinde, Blätter, Dornen, Früchte oder Blüten, Blattunterseite, eventuell geöffnete Frucht. Damit kommt man dann schon ziemlich weit. Ein Botaniker rauft sich dann zwar noch immer die Haare weil leichte Unterarten an Hand von Fotos oft gar nicht bestimmt werden können, aber für "unsere" Zwecke reicht es in der Regel aus.
Ansonsten wirklich mal eine Kräuterwanderung mitmachen, wenn du an sowas Interesse hast. 1.) ist man dadurch mit seinem Interesse nicht so alleine, 2.) lernt man immer was dazu, 3.) kann man super nachfragen wenn man sich unsicher ist oder etwas nicht versteht. Was früher die Grosseltern vermittelten, muss heute halt über sowas abgedeckt werden, wenn es diese Verwandten oder Bekannten nicht gibt. Letztendlich kann kein Buch und kein Forum der Welt den direkten Kontakt mit Kennern und Pflanze ersetzen.
Grüsse, Lotti
Hallo Herzdame,
erkundige dich aber vorher ob der Kräuter- ääähm "Spezialist" (hätte beinahe "Doktor" geschrieben) auch wirklich Ahnung hat. Gibt nämlich tatsächlich auch da Qualitäts-Unterschiede.
Hab selbst mal einen erlebt, der mir Traubenkirsche (weiße Blüten, tiefschwarze Früchte) als Kornelkirschen (gelbe Blüten, rote Früchte) "verkaufen" wollte