Hallöle,
also bewusst einkaufen bedeutet für mich zum Beispiel Fleisch beim Metzger meines Vertrauens einzukaufen oder noch besser, beim Direktvermarkter, der mir die Möglichkeit gibt Einblick zu nehmen, wie die Tiere gehalten werden. Und jetzt kommt schon das große
ABER...
Leider ist das nicht immer möglich, meistens auch, weil der Geldbeutel wieder mal auf Diät ist

((
Wir haben den großen Luxus einen eigenen Garten zu besitzen, aus dem wir uns zu einem sehr großen Teil mit Gemüse selbst versorgen können . Bei Gemüse und Obst, dass ich kaufen muss, kommt mir nur solches in den Korb, was gerade auch Saison hat. Weintrauben im Januar oder frischen Spargel zu Heiligabend kann man getrost vergessen....in der Saison ist das Gemüse und Obst viel schmackhafter, billiger und die Gefahr, dass es nicht irgendwie fragwürdig behandelt wurde, ist gleich viel geringer.
Natürlich achte ich beim Einkauf auf das Mindeshaltbarkeitsdatum, was bleibt mir anderes übrig? Jogurt, bei dem sich der Deckel aber schon seeeeehr verdächtig wölbt, bekommt der Marktleiter präsentier...also so ein paar Dinge gibts schon, die es ermöglichen das Gute vom Schlechten zu unterscheiden...
Noch ein Wort zum Fleischskandal...also ich glaube 100 pro Sicherheit gibts da leider nie. Die Hiobsbotschaften häufen sich ja regelrecht. Die Gefahren lauern überall, hat Lotti auch schon geschrieben. Heute ist es das verdorbene Fleisch...morgen BSE...faule Eier in Teigwaren und so weiter und so fort.
Bleibt noch der Gang zum Metzger des Vertrauens, zum Direktvermarkter oder man wird Selbstversorger...alles nicht immer und für jeden realisierbar, leider.
Und, sein wir doch mal ehrlich, auch der "Metzger des Vertrauens" ist nur ein Mensch....also ich hab Vertrauen, aber niemals die 1000%ige Garantie, dass er nicht doch irgendwann mal schwach wird oder selbst reingelegt wurde...
Als allergrößten Hohn betrachte ich auch noch, dass einige unserer Gesetze und Verordnungen manchmal geradezu verhindern, dass wirklich gute Lebensmittel hergestellt und vertrieben werden können.
Vieles an unserem Kaufverhalten wird nicht mehr nur allein vom guten Willen und Bewusstsein gesteuert, sondern vom immer magerer werdenden Inhalt des Geldbeutels...und da liegt der Hase im Pfeffer, sein wir doch mal ehrlich...und der Berufsstolz fällt aus den gleichen Gründen dann so manchem Metzger, Bäcker, Bauern und so weiter schon verdammt schwer. Die, die es trotzdem schaffen, haben meine höchste Anerkennung!!!
Liebe Grüße
Dagmar
P.S. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man mit Lackmuspapier überprüfen kann, wie frisch das Fleisch ist, weil frisches Fleisch einen bestimmten ph-Wert haben muss....ich such mal, ob ich das finde, obwohl sowas kann mit Sicherheit auch manipuliert werden.
Wie wäre es mit einem Thread, in dem wir die Kennzeichen frischer Lebensmittel, bzw. Tipps, auf was man achten sollte festhalten? Lotti, vermittel uns dein Wissen! Oder brauchts dazu ein mittleres Chemielabor?