1
Hallöchen,
wegen des Regenzaubers ist mir das Manuskript zu einem Vortrag wieder eingefallen
)
Vielleicht kennt ihr ja noch weitere alte Rituale mit Pflanzen, nicht nur für "Regenzauber". Ein nicht ganz uninteressantes Thema....
Quelle: Auszüge aus einem Vortrag zum Thema "Alte Pflanzenrituale und Pflanzenzauber", im Manuskript wird K. Ritter von Perger, Deutsche Pflanzensagen, Stuttgart und Oehringen, 1864 als Quelle benannt
wegen des Regenzaubers ist mir das Manuskript zu einem Vortrag wieder eingefallen

Vielleicht kennt ihr ja noch weitere alte Rituale mit Pflanzen, nicht nur für "Regenzauber". Ein nicht ganz uninteressantes Thema....
Bilsenkraut in Regen- und Dürreritualen der alten Völker (Germanen u.a.)
Ein jungfräuliches Mädchen wurde komplett entkleidet und von einer Gruppe weiterer Mädchen so nackt, wie es war, außerhalb der Siedlung zu dem Platz geführt, wo das Bildenkraut (Hyoscyamus) wächst. Die nackte Jungfrau musste das Kraut mit dem kleinen Finger der rechten Hand ausreißen und es wurde sodann mit einem Band an der kleinen Zehe des rechten Fußes des Mädchens befestigt. Das Kraut so hinter sich herziehend wurde das Mädchen von den anderen zum nächsten Fluss geführt, in den es hineinsteigen musste und nun mit dem Flusswasser bespritzt wurde.
Dann führten sie die Jungfrau vom Fluss zur Siedlung zurück. Dabei musste diese die Füße nach Art des Krebses aufsetzen und bewegen.
Man war sicher, von dieser Zauberei Regen zu erhalten.
Eine weitere Überlieferung besagt, dass bei einer großen Dürre Bilsenstängel in eine Quelle getaucht wurden und damit die sonnenglühende Erde besprengt wurde....auch das sollte den Regen herbeiführen.
Bilröst ist der Name für die Regenbogenbrücke, die nach Asgard, dem Göttergarten führt. Das germanische Wort "Bil" wird auch als ursprüngliches Wort für "Himmelsbrücke" betrachtet.
Quelle: Auszüge aus einem Vortrag zum Thema "Alte Pflanzenrituale und Pflanzenzauber", im Manuskript wird K. Ritter von Perger, Deutsche Pflanzensagen, Stuttgart und Oehringen, 1864 als Quelle benannt