1
Hallo zusammen!
Nach mehreren Fehlversuchen hab ich jetzt (endlich mal!!!)
ein eigenes Sportgel hergestellt.
Die Rezeptur sieht wiefolgt aus:
100ml. gewünschte Tinktur (sollte nicht mehr als 45% Alkohol haben)
3,0-3,5 gr. Methylhydroxypropylcellulose
Verarbeitung:
Die Tinktur in ein sauberes Schraubglas geben und dieses mit lose aufgelegtem Deckel in einem Wasserbad leicht erhitzen.
Das Glas aus dem Wasserbad nehmen und die Mhc darüberstäuben.
Jetzt schnell das Glas verschliessen und das ganze mind. eine Minute lang kräftig schütteln.
Meiner "Erfahrung" nach bilden sich die wenigsten Klümchen, mit der "Schüttelmethode"
(Habs auch schon mit einrühren, ja sogar mit dem Milchschäumer versucht. Das beste ist wirklich schütteln.
)
Das fertige Gel lässt man am besten 12std. im Kühlschrank abbinden bevor man es verwendet.
Bei evtl. Klümpchen die Masse nochmals etwas erwärmen und durch ein feines Nylonsieb streichen.
Wenn man nur Lösungen auf Wasserbasis verarbeitet, dann ist darauf zu achten, das das Glas gut ausgekocht ist. (Schimmelgefahr)
Für mein Sportgel habe ich übrigens Beinwell,-Arnika, sowie ein paar Tropfen Malawie-Birdeyechillitinktur verwendet.
Die Verwendung von Gel hat die Vorteile, das es schnell einzieht, kühlt und keinen Fettfilm auf der Haut hinterlässt.
Weitere Rezepte folgen! ( Zeitpunkt unbekannt
)
Liebe grüße, Tom
Nach mehreren Fehlversuchen hab ich jetzt (endlich mal!!!)
ein eigenes Sportgel hergestellt.
Die Rezeptur sieht wiefolgt aus:
100ml. gewünschte Tinktur (sollte nicht mehr als 45% Alkohol haben)
3,0-3,5 gr. Methylhydroxypropylcellulose
Verarbeitung:
Die Tinktur in ein sauberes Schraubglas geben und dieses mit lose aufgelegtem Deckel in einem Wasserbad leicht erhitzen.
Das Glas aus dem Wasserbad nehmen und die Mhc darüberstäuben.
Jetzt schnell das Glas verschliessen und das ganze mind. eine Minute lang kräftig schütteln.
Meiner "Erfahrung" nach bilden sich die wenigsten Klümchen, mit der "Schüttelmethode"
(Habs auch schon mit einrühren, ja sogar mit dem Milchschäumer versucht. Das beste ist wirklich schütteln.

Das fertige Gel lässt man am besten 12std. im Kühlschrank abbinden bevor man es verwendet.
Bei evtl. Klümpchen die Masse nochmals etwas erwärmen und durch ein feines Nylonsieb streichen.
Wenn man nur Lösungen auf Wasserbasis verarbeitet, dann ist darauf zu achten, das das Glas gut ausgekocht ist. (Schimmelgefahr)
Für mein Sportgel habe ich übrigens Beinwell,-Arnika, sowie ein paar Tropfen Malawie-Birdeyechillitinktur verwendet.
Die Verwendung von Gel hat die Vorteile, das es schnell einzieht, kühlt und keinen Fettfilm auf der Haut hinterlässt.
Weitere Rezepte folgen! ( Zeitpunkt unbekannt

Liebe grüße, Tom